Posts für Suchanfrage Hexenjäger werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Hexenjäger werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. April 2024

Lesetipps zur Walpurgisnacht am 30. April

In sechs Tagen ist es soweit und das nächste Jahreskreisfest steht an: Beltane oder auch Walpurgisnacht. Gefeiert wird in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai. 

Bekannt ist die Walpurgisnacht natürlich als Fest der Hexen, die in den Harz zum Brocken fliegen. Mehr dazu findet ihr hier auf meinem Blog unter Jahreskreis und altes Brauchtum.

In der Literaturwelt gibt es natürlich viele Bücher zum Thema Hexen, sowohl fiktive Geschichten, als auch Dokumentationen oder Berichte über die Zeit der Hexenverfolgung. Am bekanntesten ist sicher der Hexenhammer, das "Handbuch" für jeden Hexenjäger. 

Nachfolgend findet ihr ein paar Buchtipps von mir. Wenn ich dazu eine Rezension geschrieben habe, führt euch ein Klick auf den Buchtitel dorthin. 


Nacht der Hexen & Pakt der Hexen von Kelley Armstrong

Die beiden Bücher sind aus der Reihe "Women of the other world" und im Mittelpunkt dieser beiden Geschichten steht die Hexe Paige.

Paige Winterbourne ist Webdesignerin, Vormund der 13-jährigen Savannah und nebenbei das nicht unumstrittene Oberhaupt eines Hexenzirkels. Ihr ruhiges Leben gerät aus den Fugen, als sich Savannahs lang verschollener Vater wieder meldet und auffallendes Interesse an seiner Tochter bekundet - Oder vielmehr an deren magischen Fähigkeiten..


Hexen-Chefin Paige Winterbourne hat alle Hände voll zu tun mit ihrem aufmüpfigen Clan, ihrer Stieftochter Savannah und der Pflege freundschaftlicher Beziehungen zu allerhand mysteriösen Zwischenwesen. Trotzdem genießt sie ihr Leben mit dem neuen Mann an ihrer Seite: dem Magier Lucas Cortez. Doch die Idylle hält nicht lange an. Als Lucas’ Vater, das mächtige Oberhaupt eines Magierclans, sich Paiges Hilfe bei der Suche nach einem Mörder sichert, gerät ihre Welt aus den Fugen. Schließlich wird sie im Kampf gegen den Mörder selber zum Ziel des Angreifers und kann sich und Tochter Savannah nur durch einen wagemutigen Ausflug in die Unterwelt retten…


Die Hexe von Nassau von Nicole Steyer
Das Herzogtum Nassau im Jahr 1676: Hier lebt die junge Katharina mit ihrer Mutter in der Nähe der Stadt Idstein. Als Graf Johannes seine grausamen Hexen­verfolgungen beginnt, geraten die beiden Frauen in Gefahr. Katharinas Mutter wird hingerichtet. Und auch das Mädchen bleibt von Verdächtigungen nicht verschont, denn sie ist in das Visier des skrupellosen Henkers Leonhard Busch geraten. Dieser schreckt vor nichts zurück, um Katharina in seine Gewalt zu bringen. 


Das Hexenbuch von Salem von Katherine Howe
Connie Goodwin ist eine hervorragende Studentin der Harvard Universität und schreibt gerade an ihrer Doktorarbeit über Sitten und Gebräuche im Amerika des 17. Jahrhunderts. Ihr Spezialgebiet sind die Hexenverfolgungen in Salem. Als Connies Mutter Grace sie eines Tages bittet, das halbverfallene Haus der Großmutter in Marblehead, Massachusetts, in Ordnung zu bringen, ist Connie wenig begeistert. Mit gemischten Gefühlen reist sie in das Küstenstädtchen, das nicht weit von Salem entfernt liegt. Immerhin hofft Connie, in den alten Kirchenregistern von Salem etwas über die Hexenprozesse zu finden, und ist froh, dass ihr der gutaussehende Restaurator Sam, den sie in der Kirche antrifft, bei den Recherchen helfen möchte. Kurz darauf entdeckt Connie im verwunschenen Haus der Großmutter ein vergilbtes Pergament, das sie auf die Spur eines alten Buches mit sonderbaren Formeln und Rezepten bringt. Als sie ihrer Mutter von dem Folianten erzählt, ist diese nicht überrascht: Grace weiß von dem Buch, das lange im Familienbesitz war, und warnt ihre Tochter, sich damit zu beschäftigen. Gemeinsam mit Sam kommt Connie schließlich einem gefährlichen Familiengeheimnis auf die Spur – und entdeckt plötzlich seltsame Fähigkeiten an sich selbst …

Hier findet ihr noch eine Buchgeschichte dazu: KLICK



Die Schatten von Mistley von Barbara Erskine
Als die junge Emma Dickinson in ein romantisch verwildertes Cottage in der kleinen Gemeinde Mistley zieht, fühlt sie sich schon bald geheimnisvollen Kräften ausgeliefert. Gebieterische Stimmen flüstern ihr Botschaften zu und in bedrohlichen Träumen taucht sie in eine Welt des 17. Jahrhunderts ein, in der die Frauen des Ortes von einem grausamen Hexenjäger verfolgt wurden ...


Des Teufels Drucker von Rainer Maria Wacke
Als Gutenberg um das Jahr 1450 in Mainz die Druckkunst erfand, ahnte er nicht, dass man sie schon 1486 in Speyer nutzen würde, um eines der tödlichsten Bücher der Weltgeschichte zu drucken: den »Malleus Maleficarum«, den »Hexenhammer«, in dessen Folge viele tausend Frauen gefoltert und ermordet wurden. Der junge Mönch Ewald aus dem Kloster Eberbach im Rheingau macht sich mit dem Druck eines unheilvollen Buches zum Handlanger des Inquisitors der Heiligen Römischen Kirche. Erst als seine große Liebe Alwina selbst in Gefahr gerät, entdeckt er die teuflische Konsequenz seiner Handwerkskunst und kommt einem Mord im Namen der Kirche auf die Spur. 



Die Rachel Morgan Reihe von Kim Harrison
Rachel Morgans erster Fall kostet sie beinahe Kopf und Kragen: Kaum hat sie sich gemeinsam mit der Vampirin Ivy und dem vorlauten Pixie Jenks als Kopfgeldjägerin selbstständig gemacht, hat sie auch schon ein Killerkommando am Hals. Nur ein Mann kann ihr jetzt noch helfen, doch der ist dummerweise ihr Todfeind ...


Hexenblut von Neil White
Als der Fitnesstrainer Luke erstochen wird, fällt der Verdacht sofort auf seine Freundin Sarah, die seitdem verschwunden ist. Doch der Journalist Jack Garrett hegt Zweifel an diesem vorschnellen Urteil und beginnt zu ermitteln. Dabei stößt er auf grauenhaft mittelalterliche Hexenrituale und es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

Hier findet ihr noch eine Buchgeschichte zu den Hexen von Pendle Hill: KLICK


Welche Bücher kennt ihr zum Thema Hexen? Ihr dürft gerne dazu einen Beitrag auf eurem Blog bringen und meinen dort verlinken. 😊








Freitag, 5. Januar 2024

Buchiger Jahresrückblick 2023

 

Gelesene Bücher: 44
Krimi/Thriller: 20
Romane/Belletristik: 15
Fantasy (Urban): 4
Historische Romane: 3
Horror: 2

Damit bin ich insgesamt sehr zufrieden, das ist für mich ein guter Schnitt. Nach wie vor lese ich immer noch überwiegend Krimis und Thriller (wobei auch ein paar historische dabei waren). Romane/Belletristik...vor einigen Jahren hätte man davon kaum welche bei mir gefunden, aber das hat sich inzwischen geändert. Manchmal brauche ich einfach "Wohlfühlromane" und das besonders in der Winter- und Weihnachtszeit. Begonnen hat dieses verschobene Leseinteresse allerdings in den Zeiten von Corona.


Die Highlights:
Davon gab es natürlich auch einige. Ich habe jetzt mal 10 ausgewählt, obwohl es eigentlich ein paar mehr waren. Zu allen findet ihr die Rezensionen auf meinem Blog. 
                                      1. Die Schwestern vom Waldfriede 3 - Sturmtage (Corina Bomann)
2. Seelendieb (Patricia Briggs)
3. Das kleine Bücherdorf- Frühlingsfunkeln (Katharina Herzog)
4. Die Sprache der Knochen (Kathy Reichs)
5. Saat der Sünde (Linda Castillo)

6. Der Spuk von Beacon Hill (Ambrose Ibsen)
7. Der Eispalast (Rena Rosenthal)
8. Winterstrandtage (Tanja Janz)
9. Der Adventskalender zum Glück (Siri Ostli)
10. Apfelherbst (Cathy Bramley)


Flops:
Leider gab es im letzten Jahr auch ein paar Bücher, die mir nicht so gefallen haben oder von denen ich mehr oder etwas Anderes erwartet hatte.

1. "Waldgrab" von Erik Axl Sund
Ich habe von diesem Autorenduo die "Krähenmädchen"-Reihe vor einigen Jahren gelesen und merkte da schon, dass das nicht so meins ist. Nun dachte ich anhand des Klappentextes von "Waldgrab", dass ich den Autoren ja noch mal eine Chance geben könnte. Aber leider wurde ich auch hier wieder enttäuscht. 

2. "Schneewittchen schläft" von C. J. Tudor
Dieser Thriller konnte mich leider auch nicht überzeugen, obwohl der Klappentext sehr vielversprechend klang.

3. "Hexenjäger" von Max Seeck
Und wieder ein skandinavischer Thriller, der mich nicht so wirklich abgeholt hat. 

4. "Rotkäppchen lügt" von Elias Haller
Dieses Buch habe ich für eine Leserunde bei Lovelybooks gewonnen. Ich glaube, sonst hätte ich es auch nicht bis zum Ende gelesen.

Dann gab es noch zwei Bücher, die ich abgebrochen habe: "Scarpetta-Faktor" und "Sturm über Cornwall". Ich glaube, bei beiden war es einfach der falsche Zeitpunkt und sie erhalten noch mal eine Chance. Kay Scarpetta war früher eine meiner Lieblingsreihen und ich möchte schon gerne irgendwann weiterlesen.

Challenges: 2
In 2023 habe ich nur bei zwei Challenges mitgemacht. Eine davon war meine eigene: 13 für 2023. Nun ja, von den geplanten 13 Büchern habe ich gerade mal sieben gelesen. *g* Ich würde mal sagen: Sechs! Setzen!
Dann habe ich noch bei Nicoles "Zeit für andere Genres" und ihrer ABC-Challenge mitgemacht. Da waren es immerhin 18 Bücher, die ich von 26 geschafft habe. Es hätte noch eins mehr werden können, wenn ich früher daran gedacht hätte, "Hexenjäger" nicht beim H, sondern beim X einzuordnen. 😏 Na ja, ich hoffe, in diesem Jahr bin ich schlauer. 

Leserunden: 2
Wie schon oben bei den Flops geschrieben, habe ich bei einer Leserunde bei Lovelybooks mitgemacht und zwar mit "Rotkäppchen lügt". Die Runde selbst war gut, es waren auch einige meiner Meinung, das beruhigte mich dann etwas. ;-)
Und dann gab es in Ullis Büchercafé wieder eine Weihnachtsleserunden, dieses Jahr mit "Winterstrandtage" von Tanja Janz. Buch und Leserunde waren wie immer toll. 

SUB: 
Ich habe jetzt nicht den Stand meines SUBs vom 01.01.23, aber ich glaube, im Laufe des Jahres hat es sich in etwa ausgeglichen. Ich denke, ich habe ungefähr so viele Bücher gelesen, wie auch über das Jahr neu bei mir eingezogen sind. Jedenfalls ist der aktuelle Stand heute auf dem SUB: 65. Und zwar nur Print-Bücher, denn ich lese ja keine E-Books und auch Hörbücher sind nicht mein Ding. 

Ausblick auf 2024:
Das Schöne ist ja: Wir haben ein Schaltjahr, das Jahr hat also 366 Tage und damit einen Tag mehr zum Lesen, Bücher kaufen, Bücher sortieren, über Bücher reden usw. 
Ich freue mich ganz besonders auf den Februar, denn dann geht es ENDLICH weiter mit der Urban Fantasy Reihe "Die dunklen Fälle des Harry Dresden" von Jim Butcher. Der Blanvalet-Verlag hat sich des Magiers angenommen und nicht nur alle alten Fälle neu aufgelegt, sondern bringt auch endlich die Fortsetzungen heraus. "Friedensgespräche" erscheint also nächsten Monat. 
Und es gibt noch ein paar weitere Neuerscheinungen, die schon vorgemerkt sind:
Chris Carter: Der Totenarzt
Tanja Janz: Was die Gezeiten verheißen
Tanja Janz: Was die Dünen versprechen
Linda Castillo: Zorniges Herz
Katherine Webb: Die Morde von Salisbury
Eva Almstädt: Ostseefinsternis
Constanze Wilken: Die Liebenden von Islay
Katharina Herzog: Das kleine Bücherdorf - Sommerzauber

Ansonsten bin ich gespannt, was das Jahr uns bringen wird. Ich würde mir wünschen, dass einfach ein wenig Ruhe in der Welt einkehrt, alles irgendwie "normaler" wird, so wie es noch vor ein paar Jahren war. 
Und ganz aktuell wäre es schön, wenn dieses elende Regenwetter verschwinden und vielleicht doch noch ein bisschen Winter kommen würde. 

Auf ein spannendes, aber entspanntes, interessantes Lesejahr mit vielen neuen, tollen Abenteuern und Geschichten.


Willkommen 2024





Donnerstag, 29. Februar 2024

Top Ten Thursday: Fremdsprachige Bücher

 


Diese Woche war das Thema  auf Aleshanees Weltenwandererblog für mich schwierig. Ich konnte die Aufgabe zwar erfüllen, aber nicht sehr abwechslungsreich. Ich habe mal wieder festgestellt, dass ich tatsächlich überwiegend deutsche und englischsprachige Autoren lese. Die einzigen Anderen stammen aus dem Hohen Norden. 

10 Bücher, bei denen die Autoren weder deutsch- noch englischsprachig sind




🇮🇸 Island 🇮🇸

1. Das gefrorene Licht - Yrsa Sigurdardottir

2. Das letzte Ritual - Yrsa Sigurdardottir



 🇧🇻 Norwegen 🇧🇻

3. Der Adventskalender zum Glück - Siri Ostli

4. Nachtjagd - Jan-Erik Fjell


 🇸🇪 Schweden 🇸🇪

5. Sommersonnenwende - Engman & Selaker

6. Kalt und still - Viveca Sten

7. Hagebuttenblut - Lina Bengtsdotter

8. Tödlicher Inselfrühling - Christoffer Holst


🇫🇮 Finnland 🇫🇮

9. Hexenjäger - Max Seeck




🇩🇰 Dänemark 🇩🇰

10. Gezeitenmord - Dennis Jürgensen






Sonntag, 9. Juli 2023

Rezension: "Hexenjäger" von Max Seeck

Der Mörder geht nach einem perfiden Plan vor: Detailgetreu stellt er die Morde einer Bestseller-Trilogie nach. Und die sind äußerst brutal und erinnern an mittelalterliche Foltermethoden. Die Opfer - allesamt Frauen. Ist ein Fan der Trilogie durchgedreht? Kommissarin Jessica Niemi und ihr Team ermitteln unter Hochdruck, doch der Mörder ist ihnen immer einen Schritt voraus. Die Ermittler tappen im Dunkeln, bis ihnen klar wird, dass die Opfer Jessica Niemi erschreckend ähnlich sehen ..

Ein Thriller aus Finnland um einen Mörder, der nach einer Romanvorlage tötet. Das hörte sich für mich sehr vielversprechend an. Zwischendurch und besonders zum Ende hin war es auch wirklich spannend. Aber leider hat das Buch für mich auch einige Längen und weniger wäre mehr gewesen. Ich weiß nicht, ob die ausführlichen Rückblicke in Jessicas Vergangenheit unbedingt erforderlich sind. So wird zwar erklärt, wie Erne und sie sich kennengelernt haben und auch wie sie zueinander stehen, das hätte man aber auch kürzer erzählen können. Für mich stört das den Lesefluss.
Trotzdem gelingt es dem Autor durch die kurzen Kapitel und die Wechsel der Perspektiven die Spannung immer wieder anzuziehen. Den Schreibstil wiederum fand ich nicht ganz so flüssig und manchmal ein wenig sperrig.

Die Auflösung war für mich dann leider auch ein wenig enttäuschend und verwirrend und ich kann sie auch nicht so ganz nachvollziehen. So richtig werden auch die Motive nicht klar, jedenfalls mir nicht.

Was die Protagonisten betrifft, so hat der Autor mit Jessica Niemi auf jeden Fall eine interessante Figur geschaffen. Um zu sehen, wie es mit ihr weitergeht, würde ich vielleicht doch den nächsten Teil lesen. 
Auch Jusuf, der "schwarze Finne" war mir sympathisch und er ist als dienstlicher Partner mit seiner eher ruhigen Art das perfekte Gegenstück zu Jessica. 

Alles in allem kann ich sagen, dass ich das Buch zumindest nicht abbrechen wollte. also hat der Autor etwas richtig gemacht. Und Spannung war ja auch immer mal wieder da. Aber wie ich ja schon öfter erwähnt habe, sind skandinavische Krimis und ich auch keine einfache Kombination. 


 
Bewertung: 📖📖📖📕📕 



Montag, 8. Mai 2023

Ein Wochenende - Zwei Märkte

Am letzten Samstag war bei uns mal wieder Büchermarkt. Wie alles Andere scheinen auch die Preise für gebrauchte Bücher zu steigen, aber ich habe mit diesen drei Büchern doch noch ein paar gute Schnäppchen machen können, denke ich. Auch die Mischung ist ganz gut. "Sturm über Cornwall" stand auf jeden Fall auf meiner Wunschliste und "Hexenjäger" interessierte mich auch schon länger. 




Gestern waren wir dann auf dem Lembecker Tiermarkt und unsere kleine Hühnerherde hat noch mal Zuwachs bekommen. Nun wohnen bei uns vier Mädels und ein Hahn. Das reicht auf jeden Fall an Eiern für den Eigenverbrauch und ab und an ist sicher auch noch mal was für die Nachbarn drin. 

Die beiden Mädels haben nun die Namen Pepper und Creamy bekommen. Ich hoffe, sie gewöhnen sich schnell ein und fühlen sich wohl.





Donnerstag, 11. Januar 2024

Top Ten Thursday: 10 buchige Flops

 


Nachdem es letzte Woche um die Tops des letzten Jahres ging, geht es diese Woche bei Aleshanee auf ihrem Weltenwandererblog um die Flops.

Zeige 10 buchige Flops aus dem letzten Jahr

Ein Buch als Flop zu bezeichnen, finde ich immer schwierig. Abgebrochen habe ich tatsächlich nur zwei Bücher, aber ich glaube, es war einfach nicht der richtige Zeitpunkt dafür. Deswegen hier ein paar Bücher, die nicht so waren, wie ich sie erwartet habe oder von denen ich mir mehr versprochen habe.

1. Sebastian Fitzek: Die Einladung -> zur Rezension

2. Lucy Foley: Neuschnee -> zur Rezension

3. Elias Haller: Rotkäppchen lügt -> zur Rezension

4. Max Seeck: Hexenjäger -> zur Rezension

5. C. J. Tudor: Schneewittchen schläft -> zur Rezension

6. Erik Axl Sund: Waldgrab -> zur Rezension

7. Patricia Cornwell: Der Scarpetta-Faktor (abgebrochen, daher keine Rezension)

8. Liz Fenwick: Sturm über Cornwall (abgebrochen, daher keine Rezension)

Wie ihr seht, komme ich nur auf acht Bücher. Entweder hatte ich Glück mit den Büchern im letzten Jahr oder ich bin nicht so anspruchsvoll. *g*

Ich bin auf eure Flops des Jahres 2023 gespannt, hoffe aber, ihr hattet auch nicht so viele. Es ist ja immer schade um die Zeit. 






Mittwoch, 31. Mai 2023

Monatsrückblick Mai


Und schon ist der letzte offizielle Frühlingsmonat vorbei und der Sommer steht kalendarisch in den Startlöchern. Zeit für einen buchigen  Rückblick auf den Mai.


Gelesene Bücher: 5

1. Das kleine Bücherdorf - Frühlingsfunkeln (Katharina Herzog)
2. Der Strand - Vermisst (Karen Sander)
3. Das Schweigen der Klippen (Ellis Corbet)
4. Schneewittchen schläft (C. J. Tudor, Rezi kommt noch) 
5. Nebelreise (Margot S. Baumann, Rezi kommt noch)




Neuzugänge: 4

1. Schneewittchen schläft (C.J. Tudor)
2. Sturm über Cornwall (Liz Fenwick)
3. Hexenjäger (Max Seeck)
4. Leuchtturmsommer (Marie Merburg)



Gesehen (Serien/Filme)
1.  Stranger Things Staffel 3 und 4 
2. Outlander Staffel 5 (begonnen) 
3. Kommissar Van der Valk Staffel 3 



Und sonst?
Seit Anfang der Woche haben wir Urlaub. Aktuell sind wir dabei, die Terrasse zu überdachen, damit man dort auch sitzen kann, wenn es mal nicht so schön ist. Ein paar Tage wird das sicher noch dauern, aber nächste Woche haben wir auch noch frei. 
Außerdem haben wir seit Pfingstmontag einen Gast aus den Niederlanden. Eine Brieftaube fühlt sich anscheinend recht wohl im Garten und im Gewächshaus. Nachts schläft sie in einem Regal auf der Terrasse. Dank der Nummer auf ihren Ringen konnten wir Kontakt zum Besitzer aufnehmen. Der ist aktuell im Urlaub und war sehr dankbar, dass wir uns gemeldet haben. Er will sich Ende der Woche noch mal melden, ob die Taube noch da ist. Vielleicht braucht sie auch nur eine Verschnaufspause und zieht bald weiter.


Nun beginnt also der erste Sommermonat. Ich hoffe nur, die kommenden Wochen werden nicht so heiß und trocken.
Ich wünsche euch einen schönen Lesemonat Juni. Ich denke, es ist Zeit für ein paar Sommerbücher, die auf meinem SUB schlummern. 🙂





Dienstag, 1. August 2023

Monatsrückblick Juli

 

Und schon wieder ist es Zeit für einen buchigen Rückblick auf einen vergangenen Monat, denn der Juli ist nun auch bereits vorbei. 


Gelesene Bücher: 4

1. Der Himmel über Cornwall (Liz Fenwick)
2. Hexenjäger (Max Seeck)
3. Die Sprache der Knochen (Kathy Reichs)
4. Saat der Sünde (Linda Castillo)



Neuzugänge: 4

1. Die Sprache der Knochen (Kathy Reichs)
2. Saat der Sünde (Linda Castillo)
3. Der Scarpetta-Faktor (Patricia Cornwell)
4. Sommersonnenwende (Engman & Selaker)
5. Die Schrift des Todes (C. J. Sansom)




Neu auf der Wunschliste: 10
1. Taubenschlag (Dennis Jürgensen)
2. Zimtschnecken und Schneegestöber (Hanna Blixt)
3. Ein Wunsch im Winter (Pauline Mai)
4. Der Markt der Wünsche (Robin Anderson)
5. Der Eispalast (Rena Rosenthal)
6. Weihnachten auf Hiddensee (Nele Blohm)
7. Lichterzauber in Schweden (Anna Lindqvist)
8. Der Weg ins Apfelreich - Herbst (Anna Fredriksson)
9. Im Himmel ist der Herbst wie Sommer (Linnea Holmström)
10. Apfelherbst (Cathy Bramley)



Aktueller Stand meiner Challenges: 
13 für 2023: 5 Bücher gelesen 
ABC-Challenge 2023: 13 Bücher gelesen


Serien und Filme:
1. Mitternachtssonne (schwedische Minikrimiserie)
2. Karen Pirie (Staffel 1, Teil 1)
3. Tyler Rake - Teil 2 (Film mit Chris Hemsworth)
4. Outlander (Staffel 5 fortgesetzt)
5. The Truth will out - Folge 1 + 2 (schwed. Krimiserie)


Und sonst?
Kommen wir erst mal zum Wetter. Nachdem der Juli ja doch recht heiß begonnen hat, ist dem Sommer jetzt anscheinend die Puste ausgegangen, zumindest in Deutschland und hier in meiner Region. Darüber bin ich eigentlich auch ganz froh. Ich muss sagen, ich habe dann doch lieber Regen, als 48 Grad im Schatten wie in Griechenland. So sparen wir uns auch das Gießen und der Gemüsegarten wächst und gedeiht. Natürlich wäre Sonne aber zwischendurch auch noch mal ganz nützlich. Auf jeden Fall sieht es sehr vielversprechend aus für eine gute Kürbis- und Zucchiniernte.



Leider gibt es auch eine traurige Nachricht, denn unser Hahn Tweety ist vor zwei Wochen gestorben. Er lag plötzlich gegen Abend tot im Außengehege, äußerlich war nichts zu sehen, keine Verletzung oder so. Ob es die Hitze war, ein Herz- oder Hirnschlag, wir wissen es nicht. Mittags hat er noch gut Laut gegeben. Nun ist es merklich still geworden, er fehlt schon ein bisschen. Ich glaube, besonders Henne Antje vermisst ihn noch. Auf dem Bild rechts unten sieht man "Mama" Freya mit Baby Tweety.

Nun beginnt bereits der August und es dauert gar nicht mehr lange, bis der Herbst da ist. Meine liebste Jahreszeit und ich freue mich sehr darauf. Vielleicht werden ja die "ber-Monate" noch mal schön. 😉










Dienstag, 24. Juli 2012

Susan Carroll: Die dunkle Königin

Klappentext:

Frankreich zur Zeit der Renaissance: Ariane, eine Frau mit magischen Fähigkeiten, lebt mit ihren Schwestern Gabrielle und Miribelle auf einer Insel vor der bretonischen Küste. Doch die Zeiten sind gefährlich, und die dunklen Machenschaften Katharina de Medicis werfen ihre Schatten voraus. Als der verwundete Captain Nicolas Remy auf der Insel Schutz sucht, nimmt Ariane ihn auf. Doch damit bringt sie nicht nur sich selbst in große Gefahr.



Zum Inhalt:
Das Buch ist der erste Teil einer Trilogie und spielt im 16. Jahrhundert in Frankreich zur Zeit von Katharina de Medici. Man nannte sie auch Die Italienerin oder Dunkle Königin und hinter vorgehaltener Hand verdächtigte man sie der Schwarzen Magie. Letztendlich soll sie verantwortlich gewesen sein für die sogenannte Bartholomäusnacht, in der Hunderte von Hugenotten in den Straßen von Paris niedergemetzelt wurden.
Eigentliche Hauptperson ist aber Ariane Cheney. Seit dem Tod ihrer Mutter Evangeline ist sie die Herrin von Faire Isle und außerdem verantwortlich für ihre jüngeren Schwestern Gabrielle und Miribelle. Ihr Vater ist seit zwei Jahren mit seinem Schiff unterwegs und niemand weiß, ob er noch lebt.
Alle drei sind Töchter der Erde, weise Frauen und Heilerinnen. Was sie aber auch in Gefahr bringt, als Hexe verfolgt und verurteilt zu werden.
Ariane trifft auf Justice Deauville, den Comte de Renard und er erkennt in ihr die Frau, die laut einer Prophezeiung seiner Großmutter sein Schicksal sein wird. Aufgewachsen im Glauben an Magie, schenkt er Ariane einen Ring, mit der sie ihn in Gedanken rufen kann, wenn Gefahr besteht. Allerdings gibt es eine Bedingung: Beim dritten Mal muss sie einwilligen, Renard zu heiraten.
Ariane, die ihre Unabhängigkeit als Herrin von Faire Isle nicht verlieren will und außerdem die Verantwortung für ihre Schwestern trägt, hält nichts von solchen Zaubern und ist fest entschlossen, den Ring niemals zu benutzen.
Aber schon bald braucht sie Renards Hilfe. Zufällig gerät sie zwischen die Fronten der politischen Machtspielchen am französischen Königshof und muss gegen die Dunkle Königin antreten. Dann tauchen Hexenjäger auf Faire Isle auf und ihre kleine Schwester gerät in große Gefahr…
Meine Meinung:
Ich gebe zu, ich hatte mir ein bisschen mehr von dem Buch versprochen. Zwischendurch hatte es doch einige Längen, besonders der Anfang ist etwas schleppend. Und manchmal nervte auch das ewige Hin und Her zwischen Ariane und Renard.
Das letzte Drittel war dann wieder spannender, wenn auch recht vorhersehbar.
Was mir gefallen hat, war die Darstellung der Charaktere der drei Schwestern Ariane, Gabrielle und Miribelle. Man konnte sich gut in sie rein versetzen und mit ihnen fühlen. Auch Renard war mir sehr sympathisch, ebenso der Soldat Remy.

Insgesamt würde ich das Buch als historischen Roman mit einem Schuss Mystik bezeichnen. Ob ich Band 2 und 3 irgendwann noch lese, weiß ich noch nicht…