Posts mit dem Label Wintersonnenwende werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wintersonnenwende werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Mittwinter - Wintersonnenwende 21./22. Dezember

Der 22. Dezember ist in diesem Jahr der offizielle und kalendarische Winterbeginn. 
Im Alten Jahreskreis wird heute die Wintersonnenwende gefeiert: Mittwinter. Auf die längste und dunkelste Nacht folgt der kürzeste Tag des Jahres.

Vielleicht stimmt euch das Lied von Blackmore's Night ein wenig darauf ein. 



Schon unsere Ahnen feierten an diesem Tag die Wiedergeburt des Lichts, denn ab jetzt werden die Tage ganz allmählich wieder länger werden. Im Christentum wurde dieser Tag dann als Geburt Jesu auf den 24. Dezember gelegt.
Aber nicht alle heidnischen Bräuche des Julfestes konnten abgeschafft werden, so z. B. der Weihnachtsbaum oder der Adventskranz. Auch die Kelten holten sich immergrüne Zweige ins Haus, um das Leben auch im dunklen Winter zu feiern. 




Blessed Yule!
Eine schöne Wintersonnenwende!



Mittwoch, 21. Dezember 2022

Wintersonnenwende 2022 - Blessed Yule

Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres, auf den zwangsläufig die längste Nacht des Jahres folgt. Außerdem ist Neumond, was die kommenden Nächte noch dunkler macht. 
 
Kalendarisch gesehen ist die Wintersonnenwende auch der offizielle Winteranfang, denn mit dem Januar und Februar kommen die kältesten und schneereichsten Monate ja erst noch. 
 
Vor allem in den germanischen, nordischen, baltischen, slawischen und keltischen Traditionen findet man die Sonnenwendfeste und sie werden noch heutzutage vielerorts gefeiert. Bei uns wurde durch das Christentum und die Katholische Kirche die Geburt des Lichts, sprich Jesus, auf den 24. Dezember verlegt.
 
 
Die Julnacht ist mit vielen alten Riten und Bräuchen verbunden. Unsere Ahnen haben am Tag die Wohnung geputzt, gereinigt und geräuchert, den immergrünen Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt und am Abend alle Kerzen gelöscht und Lichter ausgemacht. Dann wartete man in der Dunkelheit und hat um Mitternacht das Jullicht entzündet oder draußen ein Julfeuer entfacht, symbolisch für das Licht, das wiedergeboren wird.
 
Meine Mutter war ein Kind der Wintersonnenwende, sie hatte am 21. Dezember Geburtstag. Leider ist sie nun schon seit fünf Jahren nicht mehr da.







Freitag, 2. Dezember 2022

Abseits des Buchregals: Der Dezember im Jahreskreis

 
Der zwölfte Monat nach dem gregorianischen Kalender ist der erste Wintermonat. Im römischen Kalender war er der zehnte Monat, daher Dezember von decem (zehn auf lateinisch).
 
Julmond lautet übrigens der alte deutsche Name und dieser deutet bereits auf das Julfest hin, die Wintersonnenwende am 21. Dezember. 
Im Zuge der Christianisierung nannte man ihn später auch Christmonat, wegen der Geburt Christi am 24. Dezember.
 
Aber wie auch immer man den letzten Monat des Jahres nennt, er ist ein Monat der Stille. Es können schon Pläne für den Januar geschmiedet werden und dazu kann jetzt die Kraft geschöpft werden.
 
🌲🌲🌲
 
Die Wintersonnenwende (Yule oder Jul) ist ein Sonnenfest und wird am 21./22. Dezember gefeiert. Dies ist der kürzeste Tag des Jahres, auf den die längste Nacht des Jahres folgt. 
Um dieses Fest zu feiern, kann man z. B. ein Yule-Scheit aus Eichenholz verbrennen. Damit soll der Sonne Kraft für die Wiedergeburt des Lichts gespendet werden. Wird das Holzscheit nur angebrannt, soll man es danach das folgende Jahr im Haus aufbewahren als Glücksbringer.  Im nächsten Jahr kann man das Yule-Feuer damit dann wieder befeuern. 
 
Vollmond ist in diesem Monat am 8. Dezember.
Neumond oder Dunkelmond ist am 23. Dezember. Das passt ja perfekt zu den längsten und dunkelsten Nächten des Jahres.  

🌲🌲🌲
 
Nach der Wintersonnenwende beginnt dann die "Zeit zwischen den Jahren", die Rauhnächte. Aber dazu komme ich ein anderes Mal. 

 
 
 
 
 

Dienstag, 21. Dezember 2021

Blessed Yule: Es ist Wintersonnenwende

Kalendarisch ist heute Winteranfang. Aber im Alten Jahreskreis wird die Wintersonnenwende gefeiert. Die Mittwinternacht ist die längste Nacht des Jahres, die auf den kürzesten Tag des Jahres folgt. 
 
 
 Mittwinternacht

Es ist Dezember.
Der Schnee fällt sacht
Alles ist still
in dieser Mittwinternacht.

Mein Atem ist kalt.
Der Mond erhellt das Dunkel.
Ich gehe durch den Wald,
sehe Eiskristalle funkeln.

Es ist die Nacht der Sonnenwende,
des Jahres längste Nacht.
Dieses Jahr geht bald zu Ende
und das neue Licht erwacht.

©Blackfairy71
 
 
Natürlich merkt man davon morgen nicht sofort etwas, aber tatsächlich werden die Tage nun wieder länger. Ein Lichtblick in dieser dunklen Zeit und ich bin froh, wenn auch dieses Jahr endlich vorbei ist. Man weiß zwar nicht, ob das Nächste besser wird, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. 




 

Samstag, 21. Dezember 2019

Zur heutigen Wintersonnenwende

Heute ist die längste Nacht des Jahres, wie ihr sicherlich auch merkt. Bei uns begann es bereits nach 16 Uhr wieder zu dämmern.






Freitag, 21. Dezember 2018

Heute ist Wintersonnenwende

Kalendarisch ist heute offizieller Winterbeginn. Und heute ist der kürzeste Tag, auf den die längste und dunkelste Nacht des Jahres folgt, die Mittwinternacht oder Wintersonnenwende. In den Alten Religionen wurde heute das Yulefest gefeiert. Erst das Christentum verlegte es auf den 24. Dezember. 



Und heute Abend darf ich endlich schon ein Wichtelpaket auspacken und zwar das zur Wichtelaktion bei den Büchereulen. Darauf freue ich mich schon und bin sehr gespannt, was meine Wichtelmama mir eingepackt hat. Und natürlich werde ich berichten. 

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Zur heutigen Wintersonnenwende


Es ist soweit. Heute ist der kürzeste Tag des Jahres, auf den die längste und dunkelste Nacht folgt, die Julnacht oder Mittwinternacht.

Um diese etwas zu erhellen, bringe ich euch ein wenig Licht.




Und hier ist noch ein kleines Gedicht:



Mittwinternacht

Es ist Dezember.
Der Schnee fällt sacht
Alles ist still
in dieser Mittwinternacht.

Mein Atem ist kalt.
Der Mond erhellt das Dunkel.
Ich gehe durch den Wald,
sehe Eiskristalle funkeln.

Es ist die Nacht der Sonnenwende,
des Jahres längste Nacht.
Dieses Jahr geht bald zu Ende
und das neue Licht erwacht.

©Blackfairy71






Auch wenn man es nicht direkt merkt, aber nach der Wintersonnenwende werden die Tage ganz allmählich wieder länger werden. Es geht also aufwärts.