Posts mit dem Label Schottland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schottland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 14. Juli 2025

Rezension: "Das kleine Bücherdorf - Sommerzauber" von Katharina Herzog

Im vierten und leider auch letzten Teil der "Kleinen Bücherdorf"-Reihe von Katharina Herzog geht es dieses Mal um Ann Webster. Die Inhaberin des Second Hand Geschäfts "Vintage & Couture" verkauft wunderschöne Kleidungsstücke und jedem liegt in einem Briefumschlag die Geschichte seiner früheren Besitzerinnen bei. Nur einem nicht: dem traumhaften Brautkleid von Valentino im Schaufenster - das nicht zum Verkauf steht. Warum,  darüber schweigt Ann. Und das ist nicht ihr einziges Geheimnis. Ann schreibt heimlich und sehr erfolgreich historische Liebesromane unter einem Pseudonym. Als ein großer Verlag auf sie aufmerksam wird, ist sie überglücklich. Doch die Lektorin möchte ausgerechnet, dass sie die Geschichte des unverkäuflichen Brautkleids erzählt. Und somit auch die Geschichte von ihr und Ray, der ihr vor vielen Jahren das Herz gebrochen hat - und der nun nach Swinton gekommen ist, weil er im alten Herrenhaus Swinton Manor ein Hotel eröffnen will. Ann wird klar, dass sie sich der Vergangenheit stellen muss, wenn ihr Traum vom Glück war werden soll...

Dies ist mein vierter Besuch in Schottlands Bücherstadt Swinton-on-Sea und auch in "Sommerzauber" habe ich mich wieder sehr gut unterhalten gefühlt. 
Ann steht eigentlich mit beiden Beinen fest im Leben. Sie hat ihre gutgehende Boutique, Tochter Isla ist erwachsen und steht selbst kurz vor ihrer Hochzeit und mit ihrem Ex-Mann Colin verbindet sie ein freundschaftliches Verhältnis. Aber als der Mann, der sie damals vor dem Traualtar stehen ließ, plötzlich in Swinton auftaucht, um das alte Herrenhaus zum Hotel umzubauen, bringt das ihre Welt gehörig ins Wanken. Und dann ist er auch noch Islas Chef! 
Und dann die Sache mit ihrem zweiten Standbein als Autorin historischer Liebesromane, die sie auch noch als E-Book veröffentlicht, was in einer Bücherstadt wie Swinton-on-Sea absolut verpönt ist. Bisher weiß niemand davon außer ihre Freundin Shona. Was soll sie tun? Von einem Verlagsvertrag hat sie natürlich immer geträumt, aber ist sie bereit, das Geheimnis des Brautkleids zu offenbaren und damit auch ihr eigenes?

Anns Geschichte hat mich von Anfang an gepackt. Sie berührt emotional, ohne kitschig zu sein, ist lebendig geschrieben und mit einem feinen, manchmal typisch britischem Humor. Der gelungene Schreibstil schafft Atmosphäre, und lässt Bilder im Kopf entstehen.  Man hat das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein, die Orte zu sehen und die Charaktere persönlich zu kennen. Es gibt auch ein Wiedersehen mit vielen Figuren der vorherigen Teile wie Graham und Vicky, Shona und Nate und Eliyah und Betty. Auch Nanette, Nancy und Dorothy und der selbst ernannte "Dorfsheriff" Paul sind wieder dabei. 

Fazit: Ein gelungener Abschluss der "Kleinen Bücherdorf"-Reihe. Schade, dass dies mein letzter Buch in Swinton-on-Sea" war.


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹🌹


Die anderen Teile sind:

Mit einem Klick auf die Titel kommt ihr zu meinen Rezensionen.
Und nicht wundern, dass die chronologische Reihenfolge nicht zur Reihenfolge der Jahreszeiten passt, das hat dramaturgische Gründe. 



Mittwoch, 30. Oktober 2024

Rezension: "Die Geisterflöte" von Rebecca Netley

Skelthsea, 1860. Eine windgepeitschte Insel vor der schottischen Küste.
Elspeth Swansome wird dort als Kindermädchen für die kleine Mary eingestellt. Mary hat seit dem plötzlichen Tod ihres Zwillingsbruders William kein Wort mehr gesprochen. Und das Schweigen des Mädchens ist nicht das einzige Rätsel.
Doch im Herrenhaus spricht niemand darüber. Im Dorf hingegen wird gemunkelt, dass Williams Sturz von den Klippen keinesfalls ein Unfall war.
Diese Gerüchte könnte Elspeth leicht ignorieren, würde sie nicht Zeugin einer Reihe von seltsamen Phänomenen: Schritte auf dem Dachboden, ein Schlaflied, das jeden Abend durch die leeren Flure hallt, unheimliche Puppen, die überall auftauchen – und ständig dieses unheilvolle Pfeifen einer Flöte, die angeblich Tote herbeirufen kann …
Wird dieses Haus von den Geistern der Vergangenheit heimgesucht? Oder von den Geheimnissen der Lebenden?

Ein historischer Schauerroman. das ist genau das Richtige, dachte ich, als ich das Buch zum ersten Mal sah. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Elspeth ist Anfang 20, als sie Edinburgh nach dem Unfalltod ihrer Schwester verlässt, um neu anzufangen. Auch sonst hat sie keine Familie mehr, was sie mit der neunjährigen Mary nun gemeinsam hat. Marys einzige Verwandte, ihre Tante Miss Gillies, ist wenig herzlich im Umgang mit dem Mädchen. Nach dem Tod des Bruders hat Mary aufgehört zu sprechen, aber niemand weiß, warum. Ist es der Schock über den Verlust oder weiß sie etwas, das sie nicht erzählen will? Elspeth ist fest entschlossen, das Eis zu brechen und tatsächlich scheint Mary in ihr nach und nach eine Freundin zu sehen. 
Die Umstände machen es ihr allerdings nicht leicht, sich in dem alten Herrenhaus einzuleben. Eine Angestellte ist besonders feindselig ihr gegenüber. Außerdem kann sie nicht verstehen, warum das vorherige Kindermädchen, Hattie, so plötzlich verschwunden ist. Und dann die Geschichten über Geister, Hexen und Aberglauben. Was ist mit den unheimlichen Puppen und schwarzen Steinen, die überall auftauchen? Ist an den Gerüchten etwas dran, dass Williams Tod kein Unfall war? Und kann eine Flöte wirklich Tote beschwören? 

Die Hauptfigur, Elspeth, war mir gleich sympathisch. Mit der Zeit wird ihr bewusst, dass diese neue Arbeit mehr für sie ist, als nur ein Job und dass Mary ihr ans Herz gewachsen ist. 
Umgekehrt tut Mary mir sehr leid, denn sie hat in ihrem neunjährigen Leben schon viele Verluste erlitten. 

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Die Sprache ist angemessen und nicht zu altmodisch. Spannend und mit einer unheimlichen Atmosphäre, die irgendwie immer da ist, entwirrt die Autorin nach und nach die Rätsel auf der Insel. Den Schreibstil fand ich flüssig und lebendig. Die Landschaftsbeschreibungen sind sehr bildhaft und man kann die sturmumtoste Insel und das Meer deutlich vor sich sehen. 

Wer Geistergeschichten mit subtilem Grusel mag, dem wird "Die Geisterflöte" sicher gefallen. Man darf nur keinen blutigen Horroroman erwarten. 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹🌹


 

Freitag, 20. September 2024

Rezension: "Das kleine Bücherdorf - Herbstleuchten" von Katharina Herzog

 Betty Andrews lebt in Boston, ist Hollywoodschauspielerin und erfolgreiche Kinderbuchautorin. In den Sachen ihrer Großmutter stößt sie auf farbenfrohe Zeichnungen, die perfekt für ihr neues Buch wären. Doch ihre Oma ist nicht bereit, darüber zu sprechen, woher sie stammen, und über den Künstler E. Smith ist nur bekannt, dass er oder sie in einem Dorf an der Südwestküste von Schottland lebt. Kann dieses Dorf Swinton-on-Sea sein? Gerade hat Betty eine Einladung für das dortige Book Festival erhalten und obwohl sie normalerweise öffentliche Auftritte meidet, reist sie nach Schottland, um Nachforschungen anzustellen. Bereits kurz nach ihrer Ankunft wird sie von Fans verfolgt. Der Buchhändler Eliyah hilft ihr und bringt sie ins B&B seiner Großmutter Nanette. Bei den Recherchen über den geheimnisvollen Künstler kommen die Schauspielerin und der zurückhaltende Bücherwurm sich näher. Dann macht Eliyah eine Entdeckung, die ihm zeigt, dass seine tragische Familiengeschichte end mit Bettys verknüpft ist.

"Herbstleuchten" war mein dritter Besuch im kleinen Bücherdorf Swinton-on-Sea und er hat mir wieder sehr viel Spaß gemacht. Es gibt ein Wiedersehen mit vielen Charakteren aus den vorherigen Bänden wie Vicky, Graham, Shona, Nate, Isla, Ann, Paul, Nanette und natürlich Eliyah. 

Leser der Reihe wissen, dass Nanette zwei Schicksalsschläge erlebt hat. Ihre kleine Tochter Elsie ertrank in einem See und ein Jahr später hat sich deswegen ihr Mann das Leben genommen. Zurück blieb sie mit ihrem Sohn Reggie, Eliyahs Vater. Aus Rückblenden erfährt man schnell, dass Helena, Bettys Großmutter, als Au-Pair-Mädchen für die Betreuung von Elsie zu den MacDonalds kam. Den tragischen Unfall hat sie sich nie verziehen. Später konzentrierte sie sich daher ganz auf die Erziehung ihrer Enkelin Betty, denn ihre Mutter Gigi war damit überfordert. 
Nach einem Zwischenfall bei einer Buchmesse meidet Betty öffentliche Auftritte, aber die Reise nach Schottland muss sie einfach machen, um E. Smith zu finden. Seine Zeichnungen sind einfach perfekt für ihr neues Buchprojekt. 
Das Geheimnis um E. Smith zieht ja schon durch die ganze Reihe und ich war sehr gespannt, ob es nun gelüftet wird und wir erfahren, wer der oder die Künstlerin ist. Ob das der Fall ist, verrate ich hier natürlich nicht. :-)

Betty mochte ich gleich. Sicher, sie hat als Star viele Privilegien, aber es ist auch nicht immer leicht, denn Privatsphäre hat sie kaum und ständig steht sie unter Druck, irgendwas wird immer von ihr erwartet. In der Öffentlichkeit muss sie die Rolle des strahlenden Stars spielen, egal, wie es ihr gerade geht. Ihre Reise nach Schottland ist ein Ausbruch aus ihrem Goldenen Käfig und zu sich selbst. 
Auch das Eliyah hier eine größere Rolle bekommt, hat mir gut gefallen. 

Auch diese Geschichte aus dem kleinen Bücherdorf mit seinen manchmal schrulligen, aber liebenswerten Bewohnern habe ich sehr gerne gelesen. Sie ist warmherzig erzählt, lebendig und auch mit Humor.
Den Winter und den Frühling habe ich bereits dort erlebt, nun kenne ich auch den Herbst mit seinen bunten Farben und der ersten Ahnung von Winter in der Luft. Ich denke, im nächsten Jahr werde ich Swinton-on-Sea auch im Sommer besuchen. 



Bewertung: 🌹🌹🌹🌹



Anmerkung am Rande:
Eine Sache ist mir sauer aufgestoßen und zwar das Gendern. An mehreren Stellen wird Betty Andrews als "Stargästin" des Festivals bezeichnet. 😔 Schlimm genug, dass es dieses Wort in Deutschland gibt bzw. dass es neu erfunden wurde, aber wir sind hier in der Geschichte in Schottland und im Englischen wird nicht "gegendert". Tut mir leid, aber damit hemmt der Verlag für mich ein bisschen den Lesefluss, denn ich glaube, dass die Autorin nichts dafür kann. 
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass sich irgendeine Frau herabgesetzt fühlt, wenn sie als "Stargast" bezeichnet wird. 








Mittwoch, 15. November 2023

Rezension: "Neuschnee" von Lucy Foley

Winter in den schottischen Highlands: Neun Freunde verbringen den Jahreswechsel in einer abgelegenen Berghütte. Sie feiern ausgelassen, erkunden die einsame Landschaft und gehen auf die Jagd - doch was als ein unbeschwerter Ausflug beginnt, wird bitterer Ernst, als heftiger Schneefall das Anwesen von der Außenwelt abschneidet. Nicht nur das Gerücht von einem umherstreifenden Serienkiller lässt die Stimmung immer beklemmender werden, auch innerhalb der Gruppe suchen sich lang begrabene Geheimnisse ihren gefährlichen Weg ans Licht. Dann wird einer der Freunde tot draußen im Schnee gefunden. Und die Situation in der Hütte eskaliert.

Die Geschichte beginnt in der Gegenwart und zwar am 2. Januar. Dann werden die Ereignisse von hinten aufgerollt, beginnend mit dem Tag der Anreise der Freunde, dem 30. Dezember. 
Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht verschiedener Personen. Da sind Miranda, Emma und Katie, die zur Clique gehören. Man erfährt, wie sie zueinander stehen, wie sie sich kennengelernt haben und wie die Verbindung der Freunde heute ist.
Außerdem kommen noch Heather und Doug zu Wort, die beide für die Firma arbeiten, der die Lodge gehört und die dort wohnen, wenn Gäste vor Ort sind. Sie sind für die Betreuung zuständig, Doug ist außerdem der Wildhüter. Nach und nach wird bekannt, warum sie sich für ein Leben in dieser Abgeschiedenheit entschieden haben.

Der Schreibstil hat mir durchaus gefallen, die Beschreibung der Landschaft ist sehr bildhaft und atmosphärisch. Es gibt auch spannende Passagen und durch die Cliffhanger am Ende mancher Kapitel möchte man natürlich weiterlesen. Bis fast zum Schluss wird nicht gesagt, wer der oder die Tote ist, die direkt anfangs gefunden wird. Ich hatte zwar eine Vermutung (die auch bestätigt wurde), aber aufgelöst wird das Ganze tatsächlich erst am Ende. Das hält natürlich einen Teil der Spannung aufrecht. 
Aber es gibt für mich leider auch einige Längen, besonders bei den gedanklichen Monologen mancher Protagonisten. 

Auf dem Cover steht "Dieser Thriller ist perfekt" als Schlagzeile aus der Daily Mail. Nun ja, das halte ich doch für ein wenig übertrieben. "Neuschnee" ist für mich kein wirklicher Thriller, eher ein psychologischer Spannungsroman oder ein Krimi. Was ja nicht negativ gemeint ist, denn so geht man vielleicht mit anderen Erwartungen an das Buch heran.

Ich habe von der Autorin bereits vor zwei Jahren "Sommernacht" gelesen und der Aufbau ist ganz ähnlich. Das hat mir tatsächlich besser gefallen. 


Bewertung: 📖📖📖📕📕




Dienstag, 16. Mai 2023

Rezension: "Das kleine Bücherdorf - Frühlingsfunkeln" von Katharina Herzog

Niemand würde vermuten, dass die toughe Shona nicht nur ein Café in Swinton führt und fantasievolle Cupcakes backt, sondern auch einen Blog betreibt, in dem sie nie abgeschickte Briefe veröffentlicht. Einer dieser Briefe ist von ihr selbst. Sie hat ihn an Alfie, ihren verstorbenen Freund, geschrieben, an dessen Tod sie sich schuldig fühlt. Womit sie allerdings nicht gerechnet hätte: Eines Tages bekommt sie eine Antwort darauf, und der unbekannte Schreiber scheint sie besser zu kennen, als ihr lieb ist.
Nathan Wood, Bestsellerautor und das Enfant terrible von Swinton, hat den Ort vor Jahren verlassen, nach dem Tod seines besten Freundes Alfie. Shona, Nathan und Alfie waren von Kindheit an unzertrennlich, doch irgendwann wurden die Dinge kompliziert – und schmerzhaft. Als Nathan nach einigen wilden Jahren in Edinburgh nun unerwartet nach Swinton zurückkehrt, möchte er Shona endlich seine Gefühle gestehen. Doch dafür müsste er enthüllen, was er damals getan hat

Zehn Jahre ist es her, seit Shonas Freund Alfie mit seinem Motorrad tödlich verunglückt ist und seitdem quält sie die Frage, was er ihr an dem Abend unbedingt zeigen wollte. Aber nicht nur Shona hat Alfies Tod verändert, auch Nathan leidet darunter, denn die drei waren seit Kindheit immer zusammen. "Die drei Musketiere" wurden sie genannt. Viel Zeit verbrachten sie im Haus von Alfies Großmutter Sylvie. Als diese nun aufgrund ihres Alters in ein Seniorenheim geht, steht das alte Cottage zum Verkauf. Shona, die noch in ihrem Elternhaus lebt, sieht darin eine Chance, endlich auf eigenen Füßen zu stehen. Aber kann sie sich das Haus auch leisten? Und wie soll sie Nathan begegnen, der von Alfies Mutter Claudia beauftragt wurde, im Cottage Reparaturen vorzunehmen. Kann sie ihm verzeihen, dass er nach Alfies Tod einfach verschwunden ist?
Dies ist der zweite Teil der Reihe über das schottische Bücherdorf Swinton-on-Sea und im Mittelpunkt steht dieses Mal Shona. Im ersten Teil "Winterglitzern" haben wir sie als eher zickige Schwester des Buchhändlers Graham kennengelernt und gemocht habe ich sie da eigentlich nicht so wirklich. In "Frühlingsfunkeln" lernen wir sie nun besser kennen und erfahren Dinge über ihre Vergangenheit, die sie zu dem Menschen gemacht haben, der sie heute ist. Und das macht sie mir nun wesentlich sympathischer. Sie ist viel sensibler, als man zunächst meint, ein weicher Kern in einer rauen Schale. Auch ihre Liebe zu ihrer Labradorhündin Bonnie Belle hat ihr bei mir einige Pluspunkte eingebracht. 
Nathan hat man am Ende von "Winterglitzern" kurz kennengelernt, hier hat er nun eine größere Rolle. Zwischendurch ahnte ich bereits, was er damals getan hat und wieso er nie über seinen Bucherfolg reden will. Aber irgendwann war das wahrscheinlich ein Selbstläufer und er wusste nicht mehr, wie er da raus kommen sollte. Nun hat er die Chance, alles wieder gutzumachen, aber wird Shona ihm diese Chance auch geben?
Auch mit anderen Charakteren aus Swinton gibt es ein Wiedersehen: Graham und Vicky, den beiden Hauptfiguren aus "Winterglitzern", Nanette, ihren Enkel Eliyah sowie Ann und Isla. 
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, die ersten 100 Seiten habe ich in einem Rutsch gelesen. Lebendig und anschaulich führt die Autorin den Leser durch die Geschichte und durch das Bücherstädtchen Swinton mit seinen sympathischen, teilweise auch verschrobenen Bewohnern. Ich freue mich auf ein Wiederlesen im November, wenn es in "Herbstleuchten" um Eliyah geht, der in Grahams Buchladen als Aushilfe arbeitet.


 Bewertung: 📖📖📖📖📖






Donnerstag, 4. Mai 2023

Rezension: "Das Rosencottage" von Constanze Wilken

Die junge Künstlerin Kirsty Paterson schlägt sich in Edinburgh mühsam mit verschiedenen Jobs durch. Doch dann stirbt ihre geliebte Großmutter Fiona und vererbt Kirsty ihr Rosencottage auf der malerischen Insel Tiree. Mit dem Haus verbindet Kirsty die glücklichsten Sommer ihrer Kindheit. Ihre Großmutter hat jedoch eine Bitte an das Erbe geknüpft: Kirsty soll das Verschwinden von Fionas Kinderfreundin Livie vor vielen Jahren aufklären. Schon bald löst sie mit ihrer Spurensuche schicksalhafte Ereignisse aus und trifft auf den undurchschaubaren, aber attraktiven Schriftsteller Finlay...

Constanze Wilken führt uns mit ihrer Geschichte auf die Hebrideninsel Tiree. Auf zwei Zeitebenen erzählt sie vom Leben auf der sturmumtosten Insel.
In den Dreißiger Jahren lebt die junge Livie MacMillan ein hartes und entbehrungsreiches Leben. Mit drei Brüdern, einem tyrannischen Vater und einer psychisch labilen Mutter hat sie es nicht leicht und führt mehr oder weniger ein Dasein als Dienstmädchen. Gerade mal fünfzehn Jahre alt, arbeitet sie von früh bis spät im Haushalt und versorgt auch noch ihren Großvater, der alleine einige Meilen entfernt in seinem Cottage lebt. Einzig die Momente, die sie mit ihrer Freundin Fiona und dem jungen Rory Graham verbringen kann, sind für sie kostbar und geben ihr Hoffnung. Für Livie und Rory steht fest, dass sie zusammengehören und heiraten werden. Aber als das Mädchen schwanger wird, kommt es zur Katastrophe.

In der Gegenwart kommt Kirsty auf die Insel ihrer Kindheit und trifft als erstes im Rosencottage auf den ziemlich unfreundlichen Finlay, dem Fiona anscheinend das Cottage für ein paar Monate vermietet hat. Die beiden versuchen, sich zu arrangieren, denn Kirsty kann die Mieteinnahme gut gebrauchen. Um sich abzulenken stürzt Kirsty sich in die Spurensache nach Fionas Freundin Livie. Nach und nach deckt sie immer mehr Geheimnisse auf und kommt hinter die dramatischen Umstände von Livies Verschwinden. 

Kirsty war mir gleich sympathisch. Als Künstlerin ist sie in einer erfolgreichen Architektenfamilie schon immer das schwarze Schaf gewesen, macht aber das Beste aus ihrem Leben. Und als sie dann Otis zu sich nimmt, hatte sie bei mir eh weitere Pluspunkte gesammelt. Außerdem gibt sie nicht auf und geht ihren Weg. 
Livie habe ich ebenfalls ins Herz geschlossen. Sie ist so jung, muss aber schon so viel ertragen. Mehr als einmal spürte ich die Wut auf Livies Familie, besonders auf den grausamen und brutalen Vater. Und niemand auf der Insel wusste davon, das ist fast genauso schlimm.  

Der Erzählstil der Autorin hat mir wie immer gut gefallen; fesselnd, lebendig, emotional und eine wunderbar bildhafte Beschreibung der Insel. Man spürt den Wind und hört die Wellen rauschen, wenn man in die Geschichten eintaucht, egal, ob in der Vergangenheit oder der Gegenwart. 

"Das Rosencottage" ist ein bewegender Roman, der durch die Passagen in der Gegenwart aber auch heitere Momente hat. 


Bewertung: 📖📖📖📖📖





Dienstag, 2. August 2022

Rezension: "Das Erbe von Morham Manor" von Valentina May

Als Larissas Großvater stirbt und sie zusammen mit ihrer Mutter sein Haus in Oldenburg ausräumt, findet sie alte Liebesbriefe aus den Fünfziger Jahren, adressiert an ihre Großmutter und offensichtlich geschrieben von einem britischen Soldaten. Obwohl ihre Mutter sie bittet, die Vergangenheit ruhen zu lassen, macht Larissa sich auf Spurensuche und reist an die raue Küste Schottlands. Auf Morham Manor trifft sie auf einen echten schottischen Earl. Der alte Landsitz ist seit Generationen im Besitz von Rowans Familie gewesen und er hat es vor einigen Jahren zurück gekauft und in ein Hotel verwandelt. Weiß er vielleicht auch etwas über den geheimnisvollen Briefschreiber? Larissa ist sich sicher, des Rätsels Lösung auf Morham Manor zu finden.

"Das Erbe von Morham Manor" lag schon eine Weile auf meinem SUB und für meine "22 aus 22"-Challenge habe ich es jetzt davon befreit. 
Ich hatte mir anhand des Klappentextes ein Buch in der Art von Kate Morton oder Lucinda Riley vorgestellt, in dem alte Familiengeheimnisse aufgedeckt werden. Zum Teil ist es das auch, aber dieser Anteil an der Geschichte hätte ruhig ein wenig ausführlicher sein dürfen und dafür weniger Romantik zwischen den beiden Hauptfiguren der Gegenwart. Nichts gegen Romantik oder dass sich zwei Charaktere im Verlauf der Handlung ineinander verlieben, aber die Beschreibungen waren schon recht schnulzig und sehr klischeehaft.  Auch war das Ganze sehr vorhersehbar, es gab wenig Überraschungen. Einige Handlungen konnte ich auch nicht so ganz nachvollziehen.
Am besten gefallen hat mir noch Holly. *g*
 
Insgesamt würde ich sagen, ja, man kann das Buch lesen, es unterhält einen auch zeitweise gut, aber man verpasst auch nichts, wenn man es nicht liest. 
 
 Bewertung: 📖📖📖📕📕





 

Sonntag, 1. Mai 2022

Rezension: "Süße Träume im Cottage am Strand" von Holly Hepburn

Merry schreibt als gefeierte Autorin romantische Liebesgeschichten. Leider sieht es in ihrem Privatleben nicht so toll aus. Seit Monaten hat sie eine Schreibblockade und dadurch Panikattacken und Angstzustände. Und dann trennt sich auch noch ihr Verlobter von ihr. Als sie auf eine Anzeige stößt, in der man einem Autor die Möglichkeit gibt, sechs Monate auf den Orkney-Inseln in einem entzückenden Cottage zu wohnen, ergreift sie die Chance auf einen Neuanfang. Die Abgeschiedenheit und rauhe und wunderschöne Landschaft vor der Küste Schottlands, helfen ihr, bei langen Spaziergängen wieder zu sich selbst zu finden. Allerdings rückt der Abgabetermin für ihren neuen Roman immer näher und zunächst lähmt sie die Schreibblockade immer noch.  Aber Niall, der charmante Leiter der örtlichen Bibliothek, tut sein Bestes, ihr den Zauber der Inseln näher zu bringen. Und die lesebegeisterten Bewohner faszinieren Merry mit ihren Lebensgeschichten. Ob sie es wagen soll, einmal etwas ganz Anderes zu schreiben?

Ich gebe zu, der deutsche Titel schreckt ein wenig ab und wieder Mal hätte das Original besser gepasst, nämlich "Coming Home to Brightwater Bay", denn letztendlich geht es darum im Buch.

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen und ich fand sie auch zu keiner Zeit kitschig. Die Beschreibungen der Orkneys sind so lebendig und atmosphärisch, man hat das Gefühl, Merry auf ihren Erkundungen zu begleiten. Und man lernt nebenbei auch noch Einiges über die Inseln und auch über Whiskey, *g*

Die Figuren sind sehr liebevoll gezeichnet. Merry war mir gleich sympathisch, ebenso Niall und Magnus. Es gibt auch skurille Figuren, wie die Achtzigjährige Sheila oder die Ziege Gordon. Das macht die Geschichte so abwechslungsreich.

Ich habe mich jedenfalls gut unterhalten und es hat mich gefreut, Merry dabei zu erleben, wie sie wieder Selbstvertrauen in ihre Schreibfähigkeiten erhält und zurück zu sich selbst findet. 

Es gibt romantische Momente, aber auch witzige und traurige. Es geht um Freundschaften, Familie und einen Ort zu finden, den man "Zuhause" nennt und wo man fühlt, man ist  "angekommen".

 



Bewertung🌹🌹🌹🌹🌹





Freitag, 19. November 2021

Rezension: "Weihnachten auf Mistletoe Island" von Sophie Pembroke

2019, ein paar Tage vor Weihnachten. Felicity, genannt Fliss, bereitet sich auf ihre Hochzeit am 23. Dezember vor. Zur Feier hat sie ihre Freunde aus der Uni eingeladen, mit denen sie vor zehn Jahren ein paar unbeschwerte Tag im Holly Cottage auf Mistletoe Island an der schottischen Küste verbracht hat. Fliss freut sich auf eine märchenhafte Winterhochzeit im Kreis ihrer Familie und besten Freunde. Aber kann die Woche wirklich wieder so schön werden wie vor zehn Jahren? Seit damals ist viel passiert und jeder der Freunde hat seine Sorgen und Probleme im Gepäck. Doch Fliss ist fest entschlossen, dass alles gut wird und hofft auf die Magie der "heilenden Insel", wie Mistletoe Island auch genannt wird.
 
Zunächst einmal danke an das Bloggerportal und den Verlag für das Rezensionsexemplar. 
Das Cover ist einfach wunderschön, noch mehr Weihnachten geht schon fast gar nicht. ;-)  Was mir dann im Buch selbst aber leider ein wenig zu kurz kam. Teilweise kommt zwar schon die vorweihnachtliche Stimmung auf der Insel gut rüber, etwa bei der Beschreibung des Laternenumzugs oder des Weihnachtsmarktes, aber in erster Linie geht es um die Beziehungen der Freunde und deren Entwicklung in den letzten Jahren. Theoretisch hätte die Hochzeit auch zu jeder anderen Jahreszeit dort stattfinden können. 

Da ist zum Einen Fliss, die endlich ihrem Traummann gefunden hat und Ewan bald heiraten wird. Fliss war schon immer die Positive, Brave und Optimistische in der Gruppe. Dann ihre beste Freundin Lara, die bis vor zehn Jahren mit Jon zusammen war. Aber als der ihr einen Heiratsantrag machte, hat sie ihn abgelehnt. Jon ist danach nach Amerika gegangen. Der vierte im Bunde ist Harry, ewiger Junggeselle und Kindskopf. Dann sind da noch Caitlin und Neill, die auch nach zehn Jahren immer noch zusammen sind und so etwas wie Ersatzeltern für die ganze Clique sind. Und zum Schluss noch Alec, der inzwischen mit Ruth verheiratet ist. Ruth fühlt sich immer ein bisschen außen vor, da sie die Freunde noch nicht lange kennt und auch in dem Sommer vor zehn Jahren nicht dabei war. 

Auch wenn ich mir von der Geschichte etwas mehr Weihnachten erhofft habe, hat es mir insgesamt gut gefallen. Es ist nicht schnulzig oder zu romantisch, sondern wirkt sehr authentisch, was die Beziehungen der Freunde untereinander betrifft. Auf manche hat die Insel anscheinend tatsächlich eine heilende Wirkung. Und das ist dann vielleicht doch ein kleines Weihnachtswunder. 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹

 

 

Samstag, 26. Dezember 2020

Rezension: "Wintertee im kleinen Strickladen in den Highlands" von Susanne Oswald

Chloe liebt das Leben in der Natur am Loch Lomond in Schottland. Hier hat sie ihre Leidenschaft fürkräuter und Teemischungen entdeckt. Aber sie liebt auch ihren Freund Scott, der als Arzt in Glasgow arbeitet. Für ihn und ihren Job als Psychologin in einem Frauenhaus pendelt sie zwischen ihrer Heimatstadt Callwell und der Großstadt hin und her. Aber glücklich ist sie nicht mit der Situation und ihr wird immer mehr bewusst, dass sie eine Entscheidung treffen muss.
Dann erhält sie einen Anruf ihrer Großmutter Gwendolyn aus Wales. Ihr Großvater liegt im Sterben und möchte seine Enkelin noch einmal sehen. Obwohl sie sich nie sehr nahe gestanden haben, reist Chloe zu ihnen, denn sie sind ihre einzigen noch lebenden Verwandten. Nach seinem Tod vererbt ihr Großvater ihr ein dickes Buch mit Kräuterwissen und in Chloe reift eine Idee für ihre Zukunft. Aber ist in ihren Plänen auch Platz für Scott?

Ich muss sagen, in einem Buchladen hätte ich um ein Buch mit diesem Titel einen Bogen gemacht, denn "Wintertee im kleinen Strickladen in den Highlands" klingt für mich doch zu sehr nach einem kitschigen Weihnachts- oder Liebesroman. Aber zum Glück bin ich einem Tipp gefolgt und habe es trotzdem gelesen. Natürlich spielt Liebe auch eine Rolle, auch ein Strickladen und Wintertee kommen vor. Aber es geht um viel mehr. Es ist eine Familiengeschichte und es geht um Freundschaft, Loyalität, Zusammenhalt, Gemeinschaft und den Mut, noch einmal neu anzufangen, egal, in welchem Alter. Auch Trauer spielt eine Rolle und ich habe mit den Hauptfiguren ebenso gelacht wie geweint.
Heimat und Zuhause sind ebenfalls ein wichtiges Thema und ich konnte Chloes Gefühle sehr gut nachempfinden. 

Mich hatte das Buch auch interessiert, weil eine der Figuren aus "Eisblumenwinter" von Anne Barns hier auch auftaucht: Pia. Sie ist eine Freundin von Chloe und wer "Eisblumenwinter" kennt, der wird sich an gewisse Szenen erinnern, die man hier auch wiederfindet. 

Alles in allem ein weiteres Buch, in das man einfach eintauchen und den Alltag eine Zeit lang vergessen kann und das perfekt in diese Jahreszeit passt. Auch wer sich, wie ich, nicht für das Stricken interessiert, dem wird die Geschichte bestimmt gefallen. Allein die Beschreibungen von Schottland und Wales lohnen sich schon.

Bewertung: 




Sonntag, 4. August 2013

"Der Feenturm" von Aileen P. Roberts

Klappentext: 
Als Dana bei ihrer Reise durch Schottland auf eine verfallene Turmruine stößt, fühlt sie sich sofort angezogen von dem Ort und seiner mystischen Stimmung. Sie verbringt die Nacht dort und ihr erscheint der Geist von Rionach, einer Piktenkriegerin, die seit 2000 Jahren an diesen Ort gebunden ist. Verzweifelt bittet sie Dana um Hilfe: Nur, wenn die junge Frau sich bereit erklärt, für sie in die Vergangenheit zu reisen und ihren Tod zu rächen, wird Rionach Frieden finden. Dana zögert, glaubt zuerst an einen Traum – und lässt sich dann doch ein auf eine gefährliche, abenteuerliche Reise ... 

Dana macht mit ihrer Freundin Marita Rucksack-Urlaub in Schottland. Gerade erst hat sie sich von ihrem Freund Jens getrennt, den sie mit einer anderen erwischt hat. Danas Eltern haben früher eine ganze Zeit lang in Schottland gelebt und Danas Vater, ein Geschichtslehrer hat ein besonderes Faible für das Keltentum. Dieses Interesse hat auch Dana geerbt. 
Bei einem Unwetter lernen sie die Schotten Marc und Alec kennen und mit ihnen zusammen fahren sie zur Isle of Skye. Dort erscheint Dana an einem alten, halb verfallenen Turm der Geist der Piktenkriegerin Rionach, die sie um Hilfe bittet. Sie ist zwischen den Welten gefangen und kann keine Ruhe finden, solange ihr Tod nicht gerächt wurde.
Sie erkennt in Dana die magischen Fähigkeiten einer Druidin der alten Zeit und bittet sie, in die Vergangenheit zu reisen, um Rionachs Gefährten Ardan zu finden. Dieser soll den Mann töten, den sie für ihren Tod und den damit verbundenen Fluch verantwortlich macht. Und ihre kleine Tochter Mael zu ihr in die Gegenwart holen.
Trotz all ihrer Skepsis lässt Dana sich überreden und reist mit Hilfe eine Zaubertrankes über 2000 Jahre zurück in eine Zeit, in der es noch keine Jahreszahlen gab. Die Zeit wurde in Sommer- oder Wintersonnenwenden gemessen und in Monden. Überhaupt ist es natürlich ein ziemlicher "Kulturschock" für Dana, in einer Zeit ohne Elektrizität, fließendes Wasser, Heizung, Telefone, Autos, Computer usw. zu leben. 
Aber im Laufe der Zeit gewöhnt sie sich an den einfachen Lebensstil und die Menschen, die mit Wenigem auskommen, weil sie es nicht anders kennen. Und für die Werte noch etwas zählen. 
Ihre erste Begegnung mit Ardan ist allerdings alles andere als vielversprechend und Dana erkennt, dass es ein hartes Stück Arbeit wird, Rionachs Bitte zu erfüllen. Aber sie gibt nicht auf, denn das Wichtigste ist, die kleine Mael zu retten.

Normalerweise bin ich kein so großer Fan von Zeitreisegeschichten. Aber ich würde dieses Buch auch eher als Mix aus Fantasy und Historischem Roman bezeichnen. Danas Geschichte hat mich gleich gefangen genommen und ich kann ihre Liebe zu Schottland sehr gut nachfühlen. Leider war ich selbst noch nie dort, aber es ist schon lange mein Traum. Auch der Autorin merkt man ihre Verbundenheit zu diesem Land an, man sieht die Landschaft in ihren Beschreibungen und auch die Menschen direkt vor sich. 
Und als dann zum Ende hin noch ein Song der Gruppe Runrig (eine meiner Lieblingsbands) zitiert wird, kamen mir doch tatsächlich ein paar Tränchen. Überhaupt wird die Geschichte zum Ende hin sehr emotional, aber nicht kitschig. 
Die Figuren sind gut ausgearbeitet, Dana mochte ich von Anfang an, auch Marc und Danas Vater sowie den kauzigen Scott. Aine und Ardan waren mir ebenfalls gleich sympathisch, denn Ardans anfängliches Verhalten gegenüber Dana und auch gegenüber seiner Tochter Mael war für mich durchaus nachvollziehbar.

"Der Feenturm" kann ich allen empfehlen, die gerne Fantasy lesen, sich für das Keltentum, ihre Mythologie und die schottische Geschichte interessieren und auch nichts gegen einen Hauch Romantik haben. Wie gesagt, wohl dosiert und nicht zu schmalzig. :-)  Es passt einfach zum Verlauf der Geschichte. 
Fazit: Eine Reise in die Vergangenheit kann die Zukunft beeinflussen....und das kann sowohl gut als auch schlecht sein.  ;-)