Posts mit dem Label Nordsee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nordsee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 25. August 2025

Rezension: "Das Glück liegt am Strand" von Christin-Marie Below

Liv liebt ihren Job als Intensivkrankenschwester, auch wenn sie kaum noch Zeit für sich findet. Doch als eine alte Schulfreundin auf ihrer Station nur knapp überlebt, beschließt Liv, sich endlich wieder mehr um sich selbst zu kümmern. Sie fährt nach Norderney, wo sie früher oft mit ihren Großeltern war und ihre Schwester Johanna mittlerweile ein Café betreibt. Zwischen den unterschiedlichen Schwestern kracht es allerdings schon beim ersten Treffen. Doch als Liv erfährt, dass es schlecht um Johannas Café steht, beschließt sie, ihr zu helfen. Und dann klopft plötzlich die Liebe an die Tür. Liv muss sich entscheiden. Welches Leben passt wirklich zu ihr?

Wenn das Meer die Seele freipustet. 

Dieser Satz auf der Rückseite über dem Klappentext trifft perfekt den Kern des Buches. Liv steht kurz vor einem Burnout. Als eine Schulfreundin von früher mit Krebs auf ihrer Station landet und bei einem Notfall nur knapp gerettet wird, zieht sie endlich die Reißleine. Zusammen mit einem alten Holzkästchen, dass sie von ihrer Mutter bekommen hat, fährt sie nach Norderney zu ihrer Schwester. In diesem Kästchen befinden sich Nachrichten von ihrer Oma, die sie jeden Morgen an ihren Mann, also Livs Opa, schrieb. Eine sehr schöne Idee, wie ich finde. Auch Liv helfen einige Sätze ihrer Oma, wieder zur Ruhe zu kommen, um herauszufinden, was wirklich wichtig ist. Hat sie einen Plan für ihr weiteres Leben? Welche Träume möchte sie unbedingt noch wahr machen? 
Auch die Insel, das Meer und die raue Seeluft tun ihr unheimlich gut. Und auch wenn das Wiedersehen anfangs nicht so einfach ist, fühlt sie sich doch wohl in der Nähe ihrer chaotischen Schwester Johanna. Gemeinsam erinnern sie sich an die Ferien ihrer Kindheit, die sie hier mit ihren Großeltern auf Norderney verbracht haben, denn ihre Eltern hatten eigentlich nie Zeit für sie. 
Und gemeinsam versuchen sie schließlich auch, Johannas Café zu retten.

"Das Glück liegt am Strand" ist kein Liebesroman, auch wenn die Liebe natürlich eine Rolle spielt. Aber genauso wichtig sind Familie und Freundschaft. Es geht darum, zu sich selbst zu finden und vielleicht mal zu hinterfragen, ob man wirklich glücklich ist mit seinem Leben oder ob man etwas ändern sollte. Welche Ziele, Träume und Pläne hatte man als Kind oder Teenager und welche habe ich bisher tatsächlich erfüllt oder erreicht?
Es gibt übrigens ein Wiedersehen mit Yve, die auch eine Rolle in "Unser Reetdachhaus am Strand" spielt. Leser von Christin-Marie Below werden sich erinnern. ;-) 

Und am Ende findet man leckere Rezepte für Kuchen und Kekse. :-) 

Eine Geschichte zum Wohlfühlen und Eintauchen, perfekt für den Sommer. 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹




Montag, 7. Juli 2025

Rezension: "Strandkorbbriefe" von Marie Merburg

Das Krummhörner Wochenblatt will die Tradition des Briefeschreibens wieder aufleben lassen und hat seine männlichen Leser dazu aufgerufen, der Liebe ihres Lebens öffentlich zu schreiben. Gewonnen hat ein anonymer Liebesbrief, der so wundervoll romantisch ist, dass die ganze Gegend darüber spricht. Und alle sind sich einig: Merle ist diejenige, die dem mysteriösen Dichter das Herz gestohlen hat. Die hält das jedoch für Humbug. Wenn jemand ihr so zugetan wäre, wüsste sie schließlich davon! Oder etwa nicht?! Um auf Nummer sicher zu gehen, versucht sie, die Identität des Schreibers herauszufinden. Leider weigert sich Bastian, der attraktive Redakteur des Wochenblatts, Informationen herauszurücken. Er wittert nämlich eine herzergreifende Story und heftet sich bei Merles Suche ungefragt an ihre Fersen.


Mit „Strandkorbbriefe“ führt uns die Autorin zurück nach Greetsiel. Merle kannte ich schon aus „Nordseesterne“, da steht allerdings ihre Cousine Luisa im Mittelpunkt der Geschichte.

Hier geht es nun um Merle. Die taffe Polizistin ist nach einem Vorfall im Dienst arbeitsunfähig und verbringt ihre Zeit beim Physiotherapeuten, Psychologen und mit dem Hund ihrer besten Freundin und Mitbewohnerin Clara. Die als Lehrerin absolut davon begeistert ist, dass noch jemand Liebesbriefe schreibt und das ganz ohne Rechtschreibfehler. Auch sie ist überzeugt, dass der Brief nur an Merle gerichtet sein kann, wofür nicht nur die Anrede „Liebe M.“ spricht. 
Merle selbst ist skeptisch, sie kann sich eigentlich nicht vorstellen, dass jemand aus ihrer Vergangenheit so etwas für sie tun würde. Aber schließlich wird sie doch neugierig und wegen einer dummen Idee hat sie bei der Suche nach ihrem Verehrer dann den Zeitungsredakteur Bastian „an den Hacken“. Zusammen machen sie sich auf eine Reise in Merles Vergangenheit zu ihren Ex-Freunden, denn der Brief deutet darauf hin, dass es nur jemand sein kann, den sie zumindest schon mal geküsst hat. Dass dies zu einigen komischen Situationen, Verwirrungen und Missverständnissen führt, kann man sich denken. 

Auch der verbale Schlagabtausch zwischen Merle und Bastian hat mich oft schmunzeln lassen, denn jeder muss immer das letzte Wort haben und beide haben einen ausgeprägten Sturkopf. 
Letztendlich ist natürlich klar, wie die Geschichte endet, aber bis dahin gibt es noch einige überraschende, interessante und auch emotionale Momente. Aber es wird dabei nie kitschig.

Der Schreibstil ist sehr lebendig und bildhaft. Ich war schon ein paar Mal in Greetsiel und kenne auch viele der anderen genannten Orte, daher konnte ich alles besonders gut vor mir Sehen. 

Alles in allem habe ich mich sehr gut unterhalten und Merles Geschichte gerne gelesen. Ein kleiner Kurzurlaub in Ostfriesland. 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹🌹







Mittwoch, 23. April 2025

Rezension: "Villa Seestern" von Constanze Wilken

Eva Seemann verlässt zusammen mit ihrem neunzehnjährigen Sohn und ihrer vierzehnjährigen Tochter nach der Scheidung Frankfurt, um auf Amrum einen Neuanfang zu machen. Hier hat sie die schönsten Ferien ihrer Kindheit verbracht. Nun will sie sich einen Traum erfüllen und die alte Villa Seestern zu einer Ferienpension umbauen. Zunächst ist die Enttäuschung groß, denn der Renovierungsbedarf ist doch größer als beim Kauf gedacht, Handwerker sind schwer zu bekommen und der Tag der Eröffnung rückt immer näher. Nach und nach findet Eva neue Freunde auf der Insel, aber nicht alle Insulaner sind ihr wohlgesinnt. Ihr direkter Nachbar versucht alles, ihr Steine in den Weg zu legen. Außerdem scheint die Villa ein Geheimnis zu verbergen. Nur mit Hilfe ihrer beiden Kinder, einer Gruppe neuer Freundinnen und des sympathischen Surflehrers Lennard, den Eva von früher kennt, kann sie den Traum vom eigenen B&B vielleicht doch noch verwirklichen. 

Ich habe das Buch in einer Leserunde bei Lovelybooks lesen dürfen und muss sagen, es hat mir richtig gut gefallen. Ich kenne einige Bücher der Autorin, u. a. die Wales-Reihe, die ich ebenfalls gerne gelesen habe. 

Nun geht es also auf die Nordseeinsel Amrum. Das Buch beginnt mit einem Brief, der anscheinend von einem Kind geschrieben wurde und schon älter zu sein scheint. Das macht den Einstieg schon mal sehr spannend. 
Dann lernen wir in der Gegenwart Eva Seemann kennen, die mir gleich sympathisch war. Es gehört schon einiges an Mut und Optimismus dazu, alle Brücken hinter sich abzubrechen und ein ganz neues Leben zu beginnen. Noch dazu, wenn man das Haus, das man gekauft hat, nur "auf dem Papier" gesehen hat. Aber Eva lässt sich nicht unterkriegen und irgendwie gibt es auch immer eine Lösung. Ein großes Plus sind natürlich ihre neuen Freunde und Bekannte. Durch ihre Stellenanzeige findet sie in Bree eine perfekte Hilfe für den Gästebetrieb, auch wenn die junge Frau eigentlich überqualifiziert scheint als gelernte Hotelfachfrau. Und dann ist da noch Petra, über die sie buchstäglich auf ihrem Grundstück stolpert. Sie scheint sich auf der Insel zu verstecken und macht ein großes Geheimnis aus ihrer Vergangenheit, kann aber wundervoll backen und zaubert die tollsten Kuchen und Torten für Evas Café. 
Überhaupt gewinnt Eva durch ihre offene Art schnell neue Freunde, auf die sich verlassen kann. Einzige Ausnahme ist der nervige Nachbar, der aber anscheinend immer in allen Dingen nur etwas Negatives sieht. Aber ich finde, auch hier schlägt Eva sich gut

Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Das Buch ist einfach wunderbar zum Abtauchen und Wohlfühlen. Auch die Beschreibungen der Insel sind sehr anschaulich und lebendig. Außerdem passiert immer etwas, es wird nie langweilig. Dazu tragen auch die Briefe bei, die immer zwischendurch eingeschoben werden. Es scheint, dass ein Mädchen namens Anni vor vielen Jahren in der Villa gelebt hat.

Etwas Romantik ist auch dabei, das stört aber nicht weiter *lach*.  In der Hauptsache geht es darum, wie Eva und ihre Kinder mit ihrem neuen Leben klarkommen und wie wichtig es ist, nicht aufzugeben und wie wichtig die Unterstützung der Familie und guter Freunde sein kann. Und natürlich dürfen wir Monti nicht vergessen, der sehr viel zur positiven Stimmung in der Villa Seestern beiträgt. 

Am Ende bleiben ein paar Fragen offen, aber im Nachwort wird klar, dass dies nicht das Ende der Geschichte der Villa Seestern ist und ich hoffe, es geht bald weiter mit Eva und ihrer tollen Pension auf Amrum.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. 

Bewertung: 🌹🌹🌹🌹🌹








Donnerstag, 19. Dezember 2024

Rezension: "Wintertee im kleinen Büchercafé am Meer" von Julia Rogasch

Tilda ist zutiefst gerührt, als ihre Freundin sie bittet, als Partnerin in ihrem Büchercafé auf Sylt miteinzusteigen. Auf ihrer Lieblingsinsel war die ehemalige Buchhändlerin Tilda nicht mehr, seit ihr damaliger Partner dort verunglückt ist. Doch zwischen den Bücherstapeln und den frisch gebackenen Kuchen beginnt sie langsam zu heilen und knüpft ein zartes Band zu einem Stammkunden, der regelmäßig in den Laden kommt. Außerdem lässt sie sich zum ersten Mal seit Jahren wieder auf einen Liebesroman ein – und im Austausch mit der Autorin erwacht ihre alte Leidenschaft für Bücher wieder. Dabei ahnt Tilda zunächst nicht, dass nicht nur ein gebrochenes Herz Zuflucht im kleinen Büchercafé sucht...

Herzen heilen im kleinen Büchercafé. So steht es auf der Rückseite. Und damit ist schon viel gesagt. 
Früher war Sylt Tildas Lieblingsinsel, aber seit dem Unfalltod ihres Freundes hat sie sich völlig zurückgezogen, denn sie musste feststellen, dass er sie betrogen hat und anscheinend für eine andere Frau verlassen wollte. Erst ihrer Freundin Annilen gelingt es mit ihrer Einladung, Tilda aus ihrem Schneckenhaus und auf die Insel zu locken. Gemeinsam wollen sie das Kliffglück von einem normalen Strandcafé in ein Büchercafé verwandeln. Denn auch ihre Leidenschaft für Bücher und das Lesen hat Tilda seit der Zeit begraben. Aber langsam kämpft sie sich ins Leben zurück. Dabei hilft die Nordseeinsel mit der winterlichen Stimmung, dem Wind, der einem den Kopf freipustet und das Wellenrauschen, das alle Sorgen übertönt. Und natürlich die Menschen um sie herum, allen voran ihre gute Freundin Anni, die fest daran glaubt, dass sie beide Erfolg mit ihrem Konzept haben werden und Tilda immer wieder bestärkt und Mut macht.

"Wintertee im kleinen Büchercafé am Meer" ist ein winterlicher Wohlfühlroman, wie man ihn von Julia Rogasch gewohnt ist. Man taucht ein in die vorweihnachtliche Stimmung auf der Insel, erlebt mit, wie die Protagonistin mit Hilfe ihrer Freundin langsam wieder Freude an einem Leben mit Büchern findet und begleitet sie auf ihrem Weg in eine neue Zukunft. Es geht um Familie, Freundschaft und den Mut, etwas Neues zu wagen. 
Auch die Atmosphäre im Büchercafé wird wunderschön beschrieben. Ich hätte mich gerne direkt ins Kliffglück gesetzt, ein Stück von Annis wunderbarem Kuchen mit einer Tasse Wintertee bestellt und mich mit einem Buch an den Kamin gesetzt, während draußen der Sturm tobt. Auch die Beschreibung der winterlichen Insel macht Lust auf Meer. 

Das Einzige, was vielleicht fehlt, sind Rezepte am Ende des Buches. Das wäre noch mal ein schöner Bonus gewesen. Aber zwei Rezepte findet ihr auf der Homepage der Autorin. 



Bewertung: 🌹🌹🌹🌹





Freitag, 22. November 2024

Rezension: "Friesenmeermagie" von Tanja Janz

Malin ist Mitte Dreißig und lebt in Wuppertal. Zusammen mit ihrer besten Freundin Franzi betreibt sie eine Agentur für Grafikdesign. Bei einer Auktion der Bahn von vergessenen oder verlorenen Fundstücken, ersteigert sie einen Koffer. Darin findet sich neben ein paar Kleinigkeiten ein berührender Brief und ein Schlüssel. Eine ältere Dame vermacht mit dem Schreiben dem Finder des Koffers ihr Haus. Sie schreibt, dass derjenige sich um ihr Häuschen kümmern soll, da dieses sonst zum Jahresende an eine Hotelkette verkauft werden wird. Sie selbst lebe nun bei ihrer Tochter, weil diese es für das Beste hält. Leider gibt es aber keine weiteren Angaben, nicht mal einen Namen. Aber anhand eines Fotos finden Malin und Franzi heraus, dass dieses Haus an der Nordsee in St. Peter-Ording stehen muss. Kurzentschlossen fahren beide dorthin. Als sie die Fischerkate tatsächlich finden, fasst Malin den Plan, diese in ein gemütliches und vor allen Dingen seniorengerechtes Heim zu verwandeln. Denn zwischen den Zeilen des Briefes steht eindeutig, dass die Schreiberin eigentlich gar nicht woanders leben möchte. Also müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, damit sie wieder nach Hause kann.
Die Hilfsbereitschaft ist groß, nachdem Malin endlich herausgefunden hat, wer die alte Dame ist. Als Leser weiß man es schon von Beginn an, denn das Buch beginnt damit, wie Irma ihren verzweifelten Plan in die Tat umsetzt, ihr Zuhause an jemanden zu verschenken, bei dem es in guten Händen ist. 

Jedes Jahr freue ich mich auf das Winterbuch von Tanja Janz. Auch "Friesenmeermagie" habe ich wieder sehr gerne gelesen. Warmherzig und atmosphärisch wie immer wird die Geschichte erzählt. Das winterliche Nordseeflair ist perfekt geschrieben, man fühlt fast den Wind und schmeckt die salzige Luft. Natürlich ist auch eine Liebesgeschichte dabei, aber diese steht nicht im Vordergrund und nimmt wenig Raum ein. Das hat mir ebenfalls gut gefallen, denn in erster Linie geht es schließlich um Irma und wie Malin versucht, der alten Dame die Möglichkeit zu geben, wieder in ihrem Zuhause zu leben. Ob das gelingt, wird hier natürlich nicht verraten. 

Wer schon Bücher von Tanja Janz gelesen hat, kennt auch andere Charaktere, die immer mal wieder auftauchen. Hier gibt es ein Wiedersehen mit Campingplatzbesitzerin Lilo sowie mit Jana und Pütti in ihrem Geschenkeladen MeerBlick. Das hat mich sehr gefreut.

Fazit: Ein winterlicher Wohlfühlroman, der zum Abtauchen und Träumen einlädt. 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹



 



Mittwoch, 11. September 2024

Rezension: "Herbstwege" von Katharina Mosel

Helen wohnt mit ihrem Mann Daniel in Hamburg. Die Kinder sind aus dem Haus und vor einem Jahr ist Helens Mutter gestorben. Seitdem spricht sie nicht mehr mit ihrer Schwester Irene, die in Leverkusen im Elternhaus lebt, das sie von der Mutter geerbt hat. Helen wurde enterbt, da sie sich nach Meinung der Mutter zu wenig gekümmert hat. Irene hingegen war immer für die kranke Mutter da. Nun herrscht Funkstille zwischen den Schwestern. Dabei ging es Helen nie um das Geld, denn sie selbst hat eine Boutique in Hamburg und auch Daniel verdient in seiner Steuerkanzlei gut. Aber die Ungerechtigkeit der Mutter hat sie in ein tiefes Loch gezogen und mit ihrem Selbstmitleid vergiftet sie auch ihre Ehe. Daniel packt kurzerhand seine Koffer und reist nach Mallorca, um über die Zukunft nachzudenken. Helen rafft sich schließlich auch auf und besucht ihre Freundin Marlene auf Sylt. Zusammen mit Yorkshire Terrier Charlie verbringt sie viel Zeit auf der herbstlichen Insel und versucht, wieder zu sich selbst zu finden. Gibt es noch eine Chance für sie und Daniel? Und will sie das überhaupt? 

Pünktlich am 2. September habe ich mit dem Buch begonnen, mein erstes Buch für den diesjährigen Herbst. Ja, "Herbstwege" spielt im September und Oktober auf Sylt und die Jahreszeit ist auch ein Thema. Aber ich denke, dass hier eher der Herbst des Lebens gemeint ist, denn die Hauptfiguren haben alle die Mitte Fünfzig schon überschritten und fragen sich: Was kommt jetzt? 

Ich muss sagen, ich wurde mit Helen nicht wirklich warm, denn ich kann ihr Verhalten ihrer Schwester gegenüber nicht so richtig nachvollziehen. Auch wenn ich natürlich nach dem Lesen des Buches das Familiengeheimnis kenne und weiß, wieso Helens Mutter ihre Schwester in der Vergangenheit vielleicht bevorzugt hat. 
Auch mit Irene hatte ich anfangs so meine Probleme, aber dank Jasper hat sie sich ja doch ein wenig gewandelt.
Direkt sympathisch dagegen waren mir Marlene und Jasper. Zu Nordlichtern habe ich einfach einen Draht. *g* 
Und natürlich nicht zu vergessen Labrador Max und Yorkshire Charlie. Sie geben der Geschichte noch mal ein bisschen Herzenswärme. Manchem Leser mag es ein bisschen "zu viel Hund" sein, mir hat es gefallen. 

Der Schreibstil hat mir ebenfalls gut gefallen. Auch die landschaftlichen Beschreibungen des herbstlichen Sylt sind lebendig und anschaulich. Und dadurch, dass man als Leser schon früh ahnt, dass es ein Zusammentreffen der Schwestern geben wird, hält die Autorin die Spannung aufrecht. Man fragt sich, was passieren wird und wie es ausgeht.

Die Verbindungen zwischen den Hauptfiguren und warum es dann letztendlich zu einem  Aufeinandertreffen der Schwestern kommt, halte ich allerdings schon für einen sehr großen Zufall. Aber gut, es ist ein Roman und Fiktion, es muss ja nicht immer realistisch sein. 

Fazit: Eine Geschichte, die mich zwar unterhalten hat, aber doch nicht so ganz überzeugen konnte. Und es hätte mehr Herbst sein dürfen ;-)


Bewertung: 🌹🌹🌹 








Montag, 24. Juni 2024

Rezension: "Unser Reetdachhaus am Strand" von Christin-Marie Below

Marla, Sonja und Yve sind Anfang Dreißig. Früher waren sie ein Herz und eine Seele. Heute lebt Marla in Kassel und Yve in Köln. Durch einen Brief erfahren sie, dass Sonja wieder auf Norderney lebt, dem Ort ihrer gemeinsamen Kindheit. Diese haben sie überwiegend bei ihrer Tagesmutter Oma Jella verbracht, denn die Eltern der Mädchen hatten berufsbedingt damals nur wenig Zeit. Nun lädt Sonja sie ein, gemeinsam wieder Zeit auf Norderney zu verbringen, denn nach dem Tod von Oma Jella soll das Reetdachhaus abgerissen werden, in dem die drei zusammen mit dem Vierten im Bunde, Henrik, fast ihre gesamte Kindheit verbracht haben. 
Als ein Investor auftaucht, der seine eigenen Pläne mit dem alten Haus verfolgt, besinnen sich Marla, Sonja und Yve auf die Dinge, die wirklich wichtig sind und die Oma Jella ihnen einst mit auf den Weg gegeben hat.

Und wieder eine wunderschöne Geschichte der Autorin. Auch wenn ich noch nie auf Norderney war, gelingt es Christin-Marie Below durch ihren anschaulichen Schreibstil, die Insel vor meinen Augen lebendig werden zu lassen. Man hört die Wellen, spürt den Wind und die Sonne, riecht die salzige Luft. Stimmungsvoll und zum Wohlfühlen, man kann wunderbar in das Buch eintauchen und abschalten. 

Freundschaft, Familie, Zusammenhalt, Loyalität und natürlich Liebe, das sind die Themen, um die es hier geht. Es geht aber auch um verpasste Chancen und den Mut, diese neu zu ergreifen und etwas im Leben zu ändern. 
Schade, dass Oma Jella nur in Erinnerungen im Buch auftaucht und nicht mehr dabei ist (abgesehen vom Prolog). Ich hätte sie gerne kennengelernt.


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹



Rezension: "Nordseesterne" von Marie Merburg

Luisas große Leidenschaft ist das Kochen, doch beruflich steht ihre Zukunft seit jeher fest: Sie soll die Leitung der Kosmetikfirma "Natürlich schön" ihrer Mutter übernehmen. Als ihre Mutter eine erschreckende Diagnose erhält, bittet sie Luisa, mit ihr nach Ostfriesland zu fahren. Im idyllischen Fischerdorf Greetsiel warten jedoch nicht nur Sonne und Meer auf die beiden, sondern auch einige Geheimnisse, die ihre Mutter bisher vor Luisa verborgen hat. Dadurch gerät Luisa in einen Wirbelsturm der Gefühle, der ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt. Noch komplizierter wird es, als den Restaurantbesitzer Holger kennenlernt, der dringend Unterstützung in der Küche sucht. Obwohl in Hamburg Luisas Verlobter wartet, würde sie am liebsten für immer bleiben. Doch dann geschieht etwas, das nicht nur das Lebenswerk ihrer Mutter bedroht... 

Ein Sommerbuch, dessen Handlung in Greetsiel angesiedelt ist? Das war natürlich ein Muss für mich. Ich weiß gar nicht, wie oft ich schon in diesem wunderbaren Fischerdorf war. Ganz in der Nähe, im Pilsumer Leuchtturm, haben mein Mann und ich geheiratet.

Mir hat Luisas Geschichte wirklich sehr gut gefallen. Die Autorin versteht es, eine ganz besondere Stimmung beim Lesen aufkommen zu lassen. Lebendig und anschaulich beschreibt sie die Ereignisse rund um Luisa und ihre Familie. Denn das diese größer ist, hat ihre Mutter ihr bisher verschwiegen. 

Luisa mochte ich gleich und sie kann einem wirklich leid tun mit so einer Mutter. Marianne sagt zwar, sie will nur das beste für ihre Tochter, fragt sie aber nicht einmal, was sie selbst will. Sie bestimmt ihr Leben, legt fest, wen sie heiraten soll und tut Luisas Leidenschaft fürs Kochen als kleines Hobby ab. 
Durch die Notizen in ihrem Tagebuch erfährt man zwar, dass sie selbst auch keine einfache Kindheit und Jugend hatte, aber das macht sie mir auch nicht viel sympathischer. 

Fazit: Ein Sommerroman zum Eintauchen und Wohlfühlen, in dem es um Familie, Freundschaft, Zusammenhalt, Liebe und den Mut zum Neuanfang geht. Und das vor der herrlichen Kulisse von Greetsiel im wunderschönen Ostfriesland.


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹
 






Montag, 29. Januar 2024

Rezension: "Was die Dünen verheißen" von Tanja Janz

St. Peter-Ording 1978. Die Zwillinge Achim und Julia Hansen könnten nicht unterschiedlicher sein. Achim steht mit seinen siebzehn Jahren sehr bodenständig und es ist klar, dass er später das elterliche Strandhotel übernimmt, wo er jetzt schon neben der Schule viele Aufgaben übernimmt. Außerdem wird er Vater und freut sich auf das Familienleben mit seiner Freundin Biggi in St. Peter-Ording. Julia dagegen will hinaus in die Welt und träumt von einem Leben als Stewardess. Für ihre Eltern steht allerdings fest, dass sie das Strandcafé übernimmt, das bis jetzt noch ihrer Mutter Sabine gehört. Immer wieder gerät sie darüber mit ihrem Vater in Streit, weil er nichts davon hören will, dass sie vorzeitig die Schule und kein Abitur machen will. Trotzig bewirbt sie sich schließlich ohne Wissen ihrer Eltern bei der Lufthansa. Die Bewerbungsfotos hat sie dem Fotografen Björn zu verdanken, den sie auf einer Rollschuhparty kennenlernt. Eigentlich kommt er aus Herne und besucht an der Nordsee seine Verwandten. Als er plötzlich abreisen muss und Julias Mutter ihr als Kompromiss für ihren Berufswunsch erst mal ein Praktikum im neu eröffneten Reisebüro ihrer Schwester Karin in Gelsenkirchen vorschlägt, fährt Julia ebenfalls ins Ruhrgebiet. Ob sie Björn findet? Der quirlige Ruhrpott mit seinen vielen Menschen ist doch etwas Anderes als das beschauliche St. Peter-Ording. 

Dies ist der zweite Teil der St. Peter-Ording-Saga von Tanja Janz. Waren es im ersten Teil Sabine und Tom, die im Mittelpunkt der Geschichte standen, sind es nun ihre Kinder Julia und Achim. Aber auch Sabine und Tom sowie Rita und Fiete sind hier mit von der Partie, genau wie Sabines Geschwister Karin und Rolf. Die Handlung ist in St. Peter-Ording und in Gelsenkirchen im Ruhrgebiet angesiedelt, was mir wieder sehr gut gefallen hat. Ich kenne Gelsenkirchen recht gut, zumindest die Innenstadt direkt, so dass ich mir ein gutes Bild machen konnte, auch wenn das Ganze im Jahr 1978 spielt. Es werden Geschäfte oder Cafés genannt, die es heute immer noch gibt oder bis vor kurzem zumindest noch gab. 
Auch beschreibt die Autorin den Kontrast zwischen dem eher beschaulichen Nordseebad und dem Ruhrgebiet sehr authentisch. Für Julia ist es fast ein kleiner Kulturschock, als sie plötzlich die vielen Menschen in der Bahnhofstraße um sich hat. Überhaupt ist die gesamte Geschichte mit ihren großen und kleinen Problemen wieder sehr realistisch und "normal". 

Die landschaftlichen Beschreibungen der Nordseeküste sind wieder sehr lebendig und anschaulich. Man hört das Meer rauschen, kann das Salz riechen und den Wind spüren. Herrlich. 

Schön fand ich auch die Erkenntnis zum Ende, dass man vielleicht erst einmal sein Zuhause verlassen muss, um zu schätzen, wie schön es dort eigentlich ist. Und dass der Zusammenhalt in der Familie das Wichtigste ist. 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹




Freitag, 8. Dezember 2023

Rezension: "Winterstrandtage" von Tanja Janz

Es könnte alles so schön sein. Leni ist seit zwei Jahren mit Armin zusammen. Sie haben das Haus, das er von seiner Tante geerbt hat, zusammen renoviert und Leni hat endlich ihren Traumjob in der Stadtbibliothek bekommen. Aber dann passiert eine Katastrophe: Leni vergisst eine brennende Kerze auf dem Adventskranz und als sie und Armin wieder zurückkommen, ist ihr Zuhause regelrecht in Rauch aufgegangen. Sie haben nichts mehr, außer dem, was sie am Leib tragen. Und die Versicherung zahlt nicht aufgrund von Fahrlässigkeit. Leni ist am Boden zerstört und dann wird sie auch noch von Armin verlassen, der nun erst mal eine Auszeit braucht. 
Am ersten Weihnachtstag flüchtet sie zu ihrer Oma Elga, die trotz ihrer fast Neunzig Jahre immer noch fit ist und in ihrem hübschen Friesenhaus in St. Peter-Ording lebt. Schon als Leni ein Kind war, war sie fasziniert von Omas Wissen über die alten Bräuche und das Geheimnis der Raunächte. Gemeinsam haben sie immer in der Silvesternacht geräuchert, um schlechte Gedanken zu vertreiben und Platz für das Gute im Neuen Jahr zu machen. Und schon nach ein paar Tagen merkt Leni, wie gut ihr die Stille der winterlichen Landschaft tut, die Spaziergänge und Gespräche mit ihrer alten Freundin Beeke und nicht zuletzt das Wiedersehen mit ihrem Jugendfreund Kristan, der so ganz anders ist als Armin.

Als ich im Sommer gesehen habe, dass ein Thema des neuen Winterromans von Tanja Janz die Rauhnächte sind, war mir klar, dass ich das Buch unbedingt lesen muss. Es ist sehr schade, dass diese alten Bräuche mehr und mehr verloren gehen und durch Geschichten wie in "Winterstrandtage" werden sie wieder lebendig. 
Wie immer entführt uns die Autorin im Winter an den für sie "schönsten Strand der Welt", nach St. Peter-Ording. Und wie immer fühlt man sich direkt an die deutsche Nordseeküste versetzt, spürt den kalten Wind, schmeckt das Salz in der Luft und hört die Möwen kreischen. Die vereisten Salzwiesen und das gefrorene Dünengras sieht man lebhaft vor sich.
Überhaupt hat mir der Schreibstil wieder sehr gut gefallen, bildhaft und atmosphärisch erlebt man die Zeit "zwischen den Jahren" mit. Durch große und kleine Probleme des Alltags wirkt alles sehr authentisch, z. B. die Sorge von Lenis Mutter um die Großmutter, die in ihrem hohen Alter ganz allein lebt und deren Weigerung, irgendwelche Hilfen von Fremden anzunehmen. 

Leni hat mir sehr leid getan und es war schön, zu sehen, wie gut ihr der Tapetenwechsel tut und wie sie wieder auflebt. Armins Verhalten konnte ich wirklich nicht nachvollziehen. Ja, Leni hat die Kerze brennen lassen, aber schließlich war es keine Absicht und sie selbst hat dadurch ja auch alles verloren. Nur gut, dass sie letztendlich diese Chance genutzt hat. 
In Beeke und Kristan hat sie ihre alten Freunde aus Kindertagen wiedergefunden und sie tun ihr einfach gut. 
Ein Wiedersehen mit bereits bekannten Charakteren aus vorherigen Büchern der Autorin gibt es dieses Mal auch wieder, u. a. mit einem netten Buchhändler. 

"Winterstrandtage" ist das perfekte Buch für diese Jahreszeit, wenn es draußen kalt und grau ist. Natürlich spielen Liebe und Romantik auch eine Rolle, aber es geht auch um die Familie, um Träume, Freundschaft und Zusammengehörigkeit. 
Man kann abtauchen und einfach mal alles vergessen. Ein Wohlfühlbuch, das noch besser wird durch eine gute Tasse Ostfriesentee und eine Kuscheldecke. 


Bewertung: 📖📖📖📖📖 




Rezension: "Wintermeer und Bernsteinherzen" von Tanja Janz

Finja Marten hat vor einem Jahr ihren Job in einem Maklerbüro gekündigt und eine Praxis als Heilpraktikerin in Hamburg eröffnet. Leider läuft diese nicht so gut wie erhofft und um finanziell über die Runden zu kommen, nimmt sie erneut einen Auftrag in ihrer alten Firma an. Für einen gut zahlenden Kunden soll sie eine Immobilie an der friesischen Küste finden. In St. Peter-Ording "stolpert" sie über das Barnsteenhaus, ein scheinbar verzauberter Ort. Das alte Kapitänshaus war lange Zeit das Wohnhaus des Pfarrers, scheint nun aber nicht dauerhaft bewohnt zu sein. Und bei ihren Recherchen wird Finja klar, dass niemand zu wissen scheint, wem das Barnsteenhaus aktuell gehört. Der Besitzer möchte anscheinend anonym bleiben. Und er hat aus dem Haus eine Zuflucht gemacht für Menschen, die nicht wissen, wo sie in einer Notlage kurzfristig unterkommen sollen.
Aber Finja will nicht aufgeben, denn längst hat sie der Zauber des winterlichen Küstenorts gefangen genommen, die eisigen und verschneiten Salzwiesen, der Strand und die salzige Luft. Außerdem wird sie auf dem Wilhelmshof herzlich aufgenommen, fast wie wie in einer Familie. Und dann ist da noch Jesper, der der ihre wieder erwachte Liebe zu Pferden teilt.

Ich mag ja die Winterromane von Tanja Janz sehr, denn man kann immer so schön darin eintauchen und sich aufwärmen. Alleine schon das Cover ist wunderschön und so typisch für die deutsche Küste. Der Schreibstil ist wie immer lebendig und so bildhaft, dass man die winterliche Küstenlandschaft beim Lesen vor sich sieht, fast schon den Wind spürt, die salzige Luft schmeckt und die Möwen kreischen hört. 

Und auch hier treffen wir ein paar alte Bekannte aus vorherigen Geschichten, wie z. B. die Campingplatzbesitzerin Lilo oder die beiden Freundinnen Jana und Pütti, die Besitzerinnen des "MeerGlück". Und am Ende gibt es natürlich auch wieder interessante Rezepte zum Nachbacken und -kochen. 

"Wintermeer und Bernsteinherzen" ist perfekt zum Abschalten und Wohlfühlen, in der manchmal stressigen Weihnachtszeit. Herzerwärmend und wunderschön, dabei aber nicht kitschig. 


Bewertung: 📖📖📖📖📕






Dienstag, 15. August 2023

Rezension: "Dünenleuchten" von Tanja Janz

Bente liebt es, sich den Nordseewind um die Ohren wehen zu lassen, und kostet es aus, dass sie jetzt die Schutzstation am Westerhever Leuchtturm leitet und in St. Peter-Ording Zwergseeschwalben und Seeregenpfeifer beobachten kann. Nirgendwo sonst hat sie sich bisher so frei und gelassen gefühlt. Als sie in den Salzwiesen dann den attraktiven Kitesurfer Tilo kennenlernt, scheint das Glück ganz auf ihrer Seite zu sein. Aber da ahnt Bente noch nichts von Tilos wahrem Interesse am Naturschutzgebiet und den Hoffnungen, die er in eine Freundschaft mit ihr setzt ...

Bente kehrt mit Anfang 30 nach mehreren Jahren Studium und einer gescheiterten Beziehung aus den USA zurück in ihre Heimat St. Peter-Ording. Den wahren Grund für die Trennung von Johannes kennt nur ihre beste Freundin Franka. Nun muss Bente erst mal wieder zuhause ankommen und zieht in die kleine Wohnung im Dachgeschoss ihres Elternhauses. Als neue Leiterin der Schutzstation Westerhever hat sie nun genau den Job, den sie sich immer erträumt hat. Und mit ihrem Team aus freiwilligen Helfern und Studenten kommt sie auch super zurecht. Gemeinsam wollen sie das Bewusstsein der Touristen für den Natur- und Küstenschutz noch mehr stärken. 

Tanja Janz gelingt es mal wieder perfekt, ihre Liebe zu St. Peter-Ording auf ihre Figuren zu übertragen. Und zeigt, wie heilsam eine Rückkehr in die Heimat sein kann und wie man im Kreise seiner Freunde und Familie aufblühen und auch Schicksalsschläge meistern kann. Man hört förmlich den Wind, das Meeresrauschen, schmeckt die salzige Luft und fühlt die Sonne auf der Haut. 

Ob es nun ihre Sommer- oder ihre Winterromane sind, bisher hat mir alles gefallen. Man fühlt sich einfach wohl und kann in die Geschichten eintauchen und sich gut in die Figuren hineinversetzen. Es sind oft ganz alltägliche Situationen, die jedem passieren können und deshalb wahrscheinlich auch so authentisch sind. Hier ist es u. a. die Erkenntnis, dass man manchmal erst weit wegfahren muss, um zu erkennen, wohin man wirklich gehört. 

Ein Wohlfühlbuch für den Sommer, das man aber natürlich auch zu jeder anderen Jahreszeit lesen kann. 


Bewertung: 📖📖📖📖📕







Samstag, 10. Juni 2023

Rezension: "Café Meerblick" von Christin-Marie Below

Noch immer ist Mona tieftraurig. Vor einem Jahr starb ihre beste Freundin Sophie. Auf der Suche nach Trost reist Mona nach Norderney, Sophies Lieblingsort. Die schöne Nordseeinsel hält einige Überraschungen bereit: Erst findet Mona bunt bemalte Steine am Strand und durch diese eine neue Freundin. Von ihr erfährt Mona von einem leerstehenden Café.
Die gelernte Konditorin möchte einen Neuanfang wagen und bewirbt sich darum. Da lernt sie Tjark kennen, einen jungen Koch, der ihr Herz höherschlagen lässt. Aber sie zögert: Ist sie bereit für so viel Veränderung? Und kann sie dem Glück wirklich über den Weg trauen?
Seit Jahren ist Mona mit ihrer besten Freundin Sophie nach Norderney in den Urlaub gefahren, früher mit den Eltern, später dann zu zweit. Nach Sophies Tod ist für Mona nichts mehr wie vorher. Aber die Freundin gibt ihr ein Jahr nach Ihrem Tod einen Anstoß, zurück auf ihre geliebte Nordseeinsel zu fahren. Durch ein Tagebuch erlebt Mona die Zeit mit Sophie noch einmal und erkennt, dass sie bei alle ihrer Trauer mit ihrem Leben weitermachen muss. Sie trifft neue Menschen wie Caro und Tjark und findet den Mut, sich als Nachfolgerin für ein Café zu bewerben.
Eine traurige Geschichte, positiv verpackt und Mut machend. Ein Buch über Verlust, Freundschaft, Familie. Sicher wird das Rad hier nicht neu erfunden und letztendlich ist einiges vorhersehbar, aber es gibt auch ein paar Überraschungen. Sehr schön fand ich die Idee mit dem Notizbuch als seelische Unterstützung für Mona. Das Auslegen der Strandkiesel kenne ich übrigens, diese Aktionen gab es in den letzten Jahren sehr häufig. Ich habe selbst ein paar Steine gefunden und wieder an anderen Orten "ausgewildert". 
Auch der Schreibstil hat mir gut gefallen, lebendig und sehr anschaulich und ich hatte beim Lesen das Gefühl, selbst auf Norderney unterwegs zu sein, konnte das Meeresrauschen und den Wind hören und die salzige Luft schmecken. Ein wirklich toller Roman für den Sommer, leicht, aber auch mit ernsten Themen.
Und am Ende des Buches gibt es Kuchenrezepte, die ich sicher auch mal ausprobieren werde, denn besonders der Limokuchen klingt ganz nach meinem Geschmack. 😉
Bewertung: 📖📖📖📖📕



Sonntag, 26. März 2023

Rezension: "Wo der Seewind flüstert" von Tanja Janz

Gelsenkirchen, Juni 1959. Die siebzehnjährige Sabine hat gerade die Frauenfachschule absolviert und wartet auf Rückmeldungen zu ihren Bewerbungen bei unterschiedlichen Unternehmen. In der Zwischenzeit möchte sie mit ihrem Bruder, dessen Freund und ihrer besten Freundin Rita in den Urlaub an den Gardasee fahren. Aber dann bittet ihre Tante Ebba in einem Brief um Hilfe. Sie lebt in St. Peter-Ording und braucht dringend Unterstützung in ihrer kleinen Ferienpension. Für Sabines Familie ist es keine Frage, dass sie, als gelernte Hauswirtschafterin, an die Nordseeküste fährt. Zunächst ist Sabine sehr enttäuscht, schließlich hat sie von italienischen Flair und der weiten Welt geträumt. Aber der Zauber von Nordfriesland, die Weite des Landes und die netten Menschen nehmen sie schnell gefangen und sie fühlt sich sehr wohl. Und dann ist da noch Tom, der sich tagsüber um die Strandkörbe kümmert und abends mit seinen Kumpels Musik macht. Schließlich bekommt Sabine auch noch einen Job im Strandcafe in Ording und alles scheint perfekt. Was wäre, wenn sie einfach bleiben würde? Aber ohne die Erlaubnis der Eltern geht das nicht und schließlich soll sie im September ihre Stelle in der  Polizeikantine in Gelsenkirchen antreten. Also muss sie St. Peter schweren Herzens verlassen. Oder gibt es vielleicht doch eine Chance für eine Zukunft mit Tom?

Mit der "St.-Peter-Ording-Saga" hat sich Tanja Janz wohl einen Traum erfüllt. Ihre Romane spielen ja fast ausschließlich in ihrem Herzensort an der Nordfriesischen Küste, ob nun im Sommer oder im Winter oder auch als Krimi. "Wo der Seewind flüstert" ist der erste Teil einer Trilogie, die im Jahr 1959 beginnt. Es geht um die junge Sabine, die aus dem Ruhrgebiet zu ihrer Tante an die Nordseeküste kommt und sich verliebt, sowohl in den Ort, als auch in Tom. Hier fühlt sie sich frei, kann neben der Arbeit tun und lassen, was sie möchte und genießt den Sommer. Durch die Arbeit im Café merkt sie, was ihr wirklich Freude macht und was sie gut kann.
Abwechselnd spielt die Geschichte in St.-Peter-Ording und in Gelsenkirchen, Sabines Heimat, wo ihre Familie lebt und sie aufgewachsen ist. Ich selbst arbeite seit mehr als fünfundzwanzig in Gelsenkirchen und kenne mich zumindest direkt in der Innenstadt ein wenig aus. Daher musste ich manchmal schmunzeln, wenn Straßen oder Orte genannt wurden, die ich kannte, wie z. B. das Westfalenkaufhaus.  

Tanja Janz schafft es, die Sechziger Jahre lebendig werden zu lassen. Das damalige Lebensgefühl, die Strukturen in der Gesellschaft und in der Familie, das ist alles sehr authentisch. Der Krieg ist noch nicht so lange vorbei, aber Deutschland blüht langsam wieder auf, es gibt Möglichkeiten, man muss sie nur ergreifen. Der Tourismus ist ebenfalls ein großes Thema, die Menschen möchten endlich wieder Urlaub machen und St.-Peter-Ording wird einer der wichtigsten Ferienorte an der Nordseeküste. 

Auch die Charaktere fand ich alle sehr gut gezeichnet. Sabine war mir sehr sympathisch, sie ist zwar immer noch eingeengt als Frau in der damaligen Gesellschaft, versucht aber, das Beste daraus zu machen. Auch ihre beste Freundin Rita hat mir gut gefallen, sie macht Sabine immer wieder Mut. 

Ich habe dieses Buch in zwei Tagen gelesen, denn es hat mir wirklich sehr gut gefallen und Schreibstil ist flüssig und recht einfach. Was aber nicht negativ gemeint ist. 
Ich hoffe, es geht bald weiter mit der "St.-Peter-Ording-Saga".  
 
 
Bewertung: 📖📖📖📖📖





Dienstag, 27. Dezember 2022

Rezension: "Wellenwinter" von Lotte Römer

Sanftes Wellenrauschen, glitzernde Schneeflocken und funkelnde Lichter. Auf Norderney hofft Marie nach einer Trennung Abstand von ihrem Leben daheim zu gewinnen. Als sie von einer kleinen Glasmanufaktur erfährt, erkennt die gelernte Glasbläserin, wie sehr der Beruf, den sie vor Jahren aufgeben musste, ihre Leidenschaft geblieben ist. Dass in der Manufaktur dringend Hilfe gebraucht wird, ist für Marie das größte Glück. Ganz in ihrem Element, kreiert sie filigrane Kunstwerke. Und auch in ihr Liebesleben kommt frischer Wind, als sie den attraktiven Arne kennenlernt. Doch die Begegnungen mit ihm verlaufen stürmisch. Kann sich Marie dennoch all ihre Träume auf der idyllischen Nordseeinsel erfüllen?

Nach dem Tod ihres Mannes ist Edeltraud vom Chiemgau nach Norderney gezogen. Ihre Tochter Marie hat sie seitdem nie besucht, obwohl sie sie schon oft auf die Nordseeinsel eingeladen hat. Aber Marie hatte immer das Gefühl, im Stich gelassen worden zu sein. Als sie nun ihren Freund mit einer Anderen erwischt, nutzt sie doch die Gelegenheit, allem zu entfliehen. Und das winterliche und verschneite Norderney nimmt sie gleich mit seiner Weite und einem ganz eigenen Zauber gefangen. Klärende Gespräche zwischen ihr und Edeltraud sorgen schließlich auch dafür, dass Mutter und Tochter sich wieder näher kommen. Und dann ist da noch Arne, ein anfangs eher verschlossener Eigenbrötler, dessen Hündin Smilla allerdings an Marie einen Narren gefressen hat. 
Die Szenen mit Smilla und ihren Kleinen sind einfach toll geschrieben und erwärmen das Herz. Man merkt, dass die Autorin ein Hundemensch ist. Und natürlich auch, dass sie die Nordsee liebt. Ich fühlte mich gleich auf der Insel zuhause, obwohl ich noch nie dort war.

Marie mochte ich auch gleich. Klar, sie ist ein Hundemensch, das ist schon mal ein Pluspunkt. Auch Edeltraud, Deetje und Eick waren mir von Anfang an direkt sympathisch. Mit Arne musst ich erst mal warm werden, aber das ging dann auch recht schnell.  

Ich gebe zu, dass einige Entwicklungen natürlich vorhersehbar sind, aber trotzdem habe ich das Buch gerne gelesen.  Von Anfang bis Ende hat mich die Geschichte gut unterhalten und das ist es schließlich, was einen guten Roman ausmacht. Außerdem passt er sehr gut in diese Zeit um Weihnachten herum. Einfach in die Geschichte eintauchen und sich wohlfühlen, das war genau das, was ich erwartet hatte und ich wurde nicht enttäuscht.


Bewertung: 📖📖📖📖📕









Mittwoch, 25. Mai 2022

Rezension: "Strandfliederblüten" von Gabriella Engelmann

Juliane ist 39 Jahre alt, als sie Post vom Notar ihrer Großmutter Ada bekommt, mit der sie nie Kontakt hatte. Trotzdem vererbt diese ihr ihr Haus samt zugehörigem Leuchtturm auf der Hallig Fliederoog. Nach einer großen Enttäuschung in ihrer Beziehung und der Ungewissheit, wie lange sie ihren Job in Hamburg noch haben wird, sieht sie sich die Hallig an, um anschließend zu entscheiden, ob sie das Erbe antreten soll oder nicht. Im Gegensatz zu Julianes jüngerem Stiefbruder Felix, ist ihre Mutter Hanne wenig begeistert von Adas Testament. Sie hatte nie ein gutes Verhältnis zu ihrer Schwiegermutter und bis heute kennt Juliane den Grund dafür nicht. Ihr Vater ist gestorben, als sie noch ein Baby war und seitdem herrscht Funkstille zwischen Hanne und Ada. Sie hofft nun, in der Vergangenheit ihrer Großmutter endlich mehr zu erfahren. Angekommen auf Fliederoog, ist Juliane wie verzaubert von der unvergleichlichen Natur der Nordseeküste und von den Ausblicken und Einblicken, die man nur auf einem Leuchtturm erleben kann. Und im kleinen Haus ihrer Großmutter findet sie Nachrichten, Briefe und Hinweise, die vermuten lassen, dass Ada gehofft hat, ihre Enkelin würde den Weg auf die Hallig finden und sich dort, im Einklang mit der Natur, ebenso wohlfühlen wie sie. Ob Juliane auf Fliederoog wieder zu sich finden und bereit sein wird, ein völlig neues Leben zu  beginnen? 
 
"Es gibt nur eine wichtige Zeit, und die ist jetzt."   
 
Ein Zitat des Zen-Buddhisten Thich Nhat Hanh. Das trifft sehr gut ein großes Thema dieses Romans. Es geht um Achtsamkeit, sich selbst gegenüber, aber auch im Umgang mit den Menschen in seinem Umfeld.
Sehr anschaulich erzählt die Autorin Julianes Geschichte. Von der gestressten, rund um die Uhr arbeitenden Redakteurin, die kurz vor einem Burn Out steht, zur Halligbewohnerin und Leuchtturmbesitzerin. In der Natur der Nordseeküste lernt sie, jede Minute ihres neuen Lebens zu schätzen und auszukosten, sich an Kleinigkeiten zu erfreuen, wie dem blühenden Strandflieder. Nicht ständig telefonisch erreichbar zu sein, einfach mal nur aufs Meer zu "starren".
 
Juliane war mir gleich sympathisch, obwohl ich sie in Bezug auf Oliver zu Anfang schon ein wenig naiv fand. Aber so ist das mit der Liebe ;-)  Zum Glück hat sie ja die Kurve gekriegt. Und sie gibt nicht auf, krempelt ihr Leben um und scheut auch keine Konfrontationen.
Das Buch ist in der Ich-Form aus ihrer Perspektive geschrieben, so dass man immer nah am Geschehen ist. Die lebendigen und anschaulichen Beschreibungen der Hallig und auch der Umgebung haben mir sehr gut gefallen.

Ich sehe "Strandfliederblüten" gar nicht als naiv oder Eso-Märchen an, wie Gabriella Engelmann im Nachwort schreibt. Gerade in der heutigen Zeit, in denen sich das Leben vieler Menschen überwiegend in den sozialen Medien abspielt, ist die Geschichte leider sehr authentisch. Wenn ich alleine daran denke, wie viele Leute draußen unterwegs sind, die permanent auf ihr Smartphone starren... einfach gruselig. Sie bekommen nichts von ihrer Umwelt mit, haben kein Auge, kein Gefühl mehr für ihre Umgebung, für die Natur und können sich nicht über Kleinigkeiten freuen. Das ist doch einfach nur traurig. Ich bin froh, dass ich nicht so aufgewachsen bin und auch nicht so lebe.
 
Das Buch ist "Ein Gefühl wie Nach-Hause-Kommen" steht über dem Klappentext und das kann ich bestätigen. Eine perfekte Urlaubslektüre, aber natürlich auch für Zuhause.
 

Bewertung: 🌹🌹🌹🌹
 
 
 
 
 
 

Freitag, 20. Mai 2022

Rezension: "Am dunklen Wasser" von Eva Almstädt

Fentje Jacobsen entspricht nicht dem klassischen Bild einer Rechtsanwältin. Sie betreibt ihre Kanzlei vom Bauernhof ihrer Großeltern in Nordfriesland aus. Dort rauben ihr die beginnende Demenz der Oma, eine renitente 14-jährige Nichte und der leichtsinnige Bruder den letzten Nerv. Als Fentje beauftragt wird, einen jungen Mann zu vertreten, der des Mordes an seiner Freundin verdächtigt wird, stößt sie auf einen alten, sehr ähnlichen Fall. Fast zeitgleich verschwinden zwei Schülerinnen aus einem nahe gelegenen Internat. Bei ihren Nachforschungen lernt sie den weltgewandten, ehrgeizigen Journalisten Niklas John kennen. Trotz unterschiedlicher Ziele beginnen sie gemeinsam zu ermitteln ...

Fentje ist 29 Jahre alt und um ihre Großeltern zu unterstützen, bei denen sie seit dem Tod ihrer Eltern vor vielen Jahren lebt, betreibt sie ihre Anwaltskanzlei von der Halbinsel Eiderstedt aus. Der unter Mordverdacht stehende Tobias Asmus ist ihr erster großer Fall und sie will unbedingt alles richtig machen, da sie von der Unschuld ihres Mandanten überzeugt ist. Für den gleichen Fall interessiert sich auch der unabhängige Journalist Niklas John. Die beiden laufen sich bei ihren Nachforschungen und Ermittlungen immer wieder über den Weg und beschließen schließlich, ihr Wissen zu teilen und gemeinsam zu arbeiten. 
Fentje sieht sich selbst eher als Landei und sie ist lieber auf der Weide bei den Schafen und kuschelt mit den Lämmern, also irgendwo in schicken Restaurants oder auf hippen Parties. 
Niklas ist ein Großstadtmensch und genießt dort das pulsierende Leben und auch die Bar- und Kneipenszene. Er kann aber auch einen ruhigen Abend mit seiner Katze Blofeld verbringen. 
Beide verbindet ein großer Gerechtigkeitssinn und die Suche nach der Wahrheit. Die verbalen Wortgefechte sind amüsant und lockern die Handlung ein wenig auf, was mir gut gefallen hat. 

"Am dunklen Wasser" ist der Auftakt einer neuen Reihe der Autorin Eva Almstädt, die ich von ihrer Thriller-Reihe um die Kommissarin Pia Korittki kenne. 
Gewohnt spannend führt die Autorin durch die Handlung und führt den Leser mit Wendungen und diversen Handlungssträngen in die Irre. Am Ende kommt alles zu einem logischen Schluss und die einzelnen Fäden werden zusammengeführt. 
Das Buch ist ein Küstenkrimi, wie er meiner Meinung nach sein sollte, authentisch und unterhaltsam. Der Schauplatz Nordfriesland mit Husum, St. Peter-Ording oder Eiderstedt ist sehr bildhaft beschrieben und damit sehr "lebensnah". 

Ich würde mich freuen, wenn es weitere Fälle der "Akte Nordsee" mit Fentje Jacobsen und Niklas John geben würde. Eine private Beziehung der beiden muss aber nicht unbedingt sein, solche Stories gibt es ja eigentlich schon genug. 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹





Dienstag, 19. April 2022

"Friesentorte für Fortgeschrittene" von Tina Wolf

Moira, genannt Mo, liebt nichts mehr als ihren Job. Als Coach ist sie international unterwegs und berät Manager in der Finanz- und Wirtschaftswelt. Mit Anfang 30 lebt sie in Berlin und lässt sich von ihrer Mutter zu einem Kurzurlaub auf der Nordseeinsel Föhr überreden. Aber als die Fähre ablegt, ist ihre Mutter verschwunden und mit ihr Mos Handy und Laptop. Nur die Promenadenmischung Liebling und ein altes Fotoalbum mit Fotos aus ihrer Kindheit hat ihre Mutter ihr da gelassen. Mo hat die gesamten Ferien ihrer Kindheit mit ihren Eltern auf Föhr verbracht, bis etwas passiert ist, das sie bis heute nicht versteht. Hals über Kopf reiste ihre Mutter mit ihr ab, als sie vierzehn war und ihre Eltern trennten sich. Seitdem war Mo nie wieder auf der Insel. Und auch jetzt bleibt sie zunächst nur widerwillig. Wie soll sie schließlich als Selbständige ohne ihr Smart Phone und Tablet auf einer Insel überleben? Dann findet sie einen Umschlag in ihrer Tasche mit den Worten ihrer Mutter: "Ich wünsche dir eine Reise zu dir selbst. Zu der Mo, die du einmal warst..." Und es bleibt nicht bei dem einen Brief und Hinweis. Mo soll während ihres Aufenthaltes die Orte und Menschen auf den Fotos aufsuchen. Somit beginnt für sie eine Reise in ihre unbeschwerte Kindheit. Auch wenn die "medienfreie" Zeit anfangs nicht ganz freiwillig ist, merkt Mo bald, wie das Inselleben, die salzige Luft, der planlose Tagesablauf sie entschleunigen. Und vielleicht kann sie bei ihrer Spurensuche auch endlich herausfinden, was damals zwischen ihren Eltern passiert ist. Außerdem ist da auch noch der Architekt Janne, der seiner Schwester im Heuhotel aushilft...

Der Titel klingt vielleicht ein bisschen nach kitschigem Liebesroman. So würde ich "Friesentorte für Fortgeschrittene" aber nicht bezeichnen. Es geht eher darum, herauszufinden, was einem wirklich wichtig ist im Leben und was einen glücklich macht. Und manchmal braucht man dazu eben einen Schubs in die richtige Richtung. In diesem Fall zurück in die eigene Kindheit und auf die Nordseeinsel Föhr. 

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und hatte es innerhalb von zwei Tagen durch. Was zum einen mit dem flüssigen Schreibstil zu tun hatte, zum anderen wollte ich aber auch immer wissen, wie es weitergeht mit Mo und was sie noch herausfindet. Es gibt komische (besonders die mit Hund Liebling) und emotionale Momente und man bekommt beim Lesen "Föhrweh", wie es Mos Mutter ausdrückt. Ich konnte fast den Wind spüren, das Salz riechen, die Wellen hören. Ich war zwar noch nie auf Föhr, aber durch die anschauliche Darstellung von Tina Wolf, hatte ich das Gefühl, die Insel schon jahrelang zu kennen. 

Und in der Geschichte steckt sicherlich auch eine kleine Botschaft, nämlich dass wir heute in der schnelllebigen Zeit und mit den sozialen Medien eines nicht vergessen dürfen: die einfachen Dinge im Leben zu genießen und glücklich zu sein. 

Auf alle Fälle ist "Friesentorte für Fortgeschrittene" ein schönes Buch für den Urlaub - oder zur Vorbereitung darauf. 😉 Ach ja und das Rezept für die Friesentorte gibt es auch.


 
Bewertung: 🌹🌹🌹🌹🌹



 

Montag, 6. Dezember 2021

Rezension: "Friesenwinterzauber" von Tanja Janz

Kurz vor Weihnachten macht Isabels Freund aus heiterem Himmel Schluss mit ihr. Nicht nur das, er fliegt auch noch mit einer Anderen in den mit ihr geplanten Urlaub nach Hawaii. Da kommt die Frage ihrer älteren Nachbarin gerade richtig. Frau Osterfeld hat eine Einladung ihrer Schwester erhalten, in St. Peter-Ording mit ihr Weihnachten zu feiern. Frau Osterfeld traut sich die Strecke von Rosenheim an die Nordseeküste alleine nicht mehr zu und bietet Isabel an, ihr eine Woche in einer Ferienwohnung zu bezahlen, wenn sie mit ihr nach Nordfriesland fährt. Da Isabel sowieso Urlaub hat, nimmt sie an und zusammen mit ihrer Hündin Mari geht es rund 1000 Kilometer in den Norden. Die vierundreißigjährige Isabel war noch nie an der deutschen Nordseeküste und spürt beim Blick auf die winterlichen Salzwiesen und Dünen schnell deren heilsamen Zauber. Sie lernt viele liebe Menschen geben, die ihr ein Gefühl geben, das sie lange nicht kannte: Zuhause.
 
Ich freue mich ja immer, wenn es wieder einen neuen Winterroman von Tanja Janz gibt. Auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht. Der Autorin gelingt es wie immer, die winterliche Atmosphäre an der See perfekt einzufangen. Man spürt die frische Luft, den Wind, schmeckt das Salz und sieht die vereisten Dünengräser vor sich. Es ist einfach eine Geschichte zum Wohlfühlen, man kann sich hinein fallen lassen und den Alltag für die Zeit vergessen. Etwas, das ich gerade im Moment sehr brauche.

Natürlich kann man sich fragen, ob es realistisch ist, dass die Familie Friedrich Isabel einfach so in ihren Kreis aufnimmt und sie direkt zum Essen einlädt, bloß weil sie sich bei ihnen ein Fahrrad ausleiht. Aber allein die Vorstellung, dass es solche Menschen gibt, tut einfach gut. Und das Ganze spielt schließlich in der Weihnachtszeit und da sollte es schließlich Wunder geben. Ich fand es jedenfalls sehr schön beschrieben, wie Isabel, die in einem Kinderheim aufgewachsen ist, nachdem ihre Mutter sie als Baby dort abgegeben hat, nun in St. Peter-Ording Freunde, Geborgenheit und vielleicht auch eine neue Familie findet. Nils und Opa Erk waren mir gleich sympathisch.
 
Ganz toll fand ich auch Mari, denn die ist eine ausgebildete Therapiehündin und zusammen mit Isabel kann sie beim Nachbarjungen von Frau Osterfelds Schwester einiges bewirken. Das war auch noch mal etwas fürs Herz. :-)
Und gefreut habe ich mich auch über ein Wiedersehen mit einer Figur aus "Wintermeer und Dünenzauber". 
 
"Friesenwinterzauber" ist für mich wieder ein Wohlfühl-Winterbuch, ohne dabei kitschig zu sein.  Ich kann es gerade in dieser Zeit sehr empfehlen.



Bewertung: 🌹🌹🌹🌹