Donnerstag, 23. Juli 2020

Top Ten Thursday am 23.07.

Donnerstag und damit wieder Zeit für den Top Ten Thursday auf Aleshanees Weltenwandererblog.

Heute lautet das Thema:

10 Bücher, die ganz frisch auf deiner Wunschliste gelandet sind

Und hier ist meine Top Ten:

1.
Maria W. Peter: Eine Liebe zwischen den Fronten
Das Buch möchte ich auf jeden Fall lesen, denn die Autorin steht für gut recherchierte Historienromane und die Kritiken sind bisher alle sehr gut. Es geht um den Deutsch-Französischen Krieg, der in diesem Jahr 150 Jahre her ist.
 

2.
Eva Völler: Ein Gefühl von Hoffnung
Der zweite Teil der Ruhrpott Saga, die in Essen in den Fünfziger Jahren spielt. Der erste Teil "Ein Traum vom Glück" hat mir sehr gut gefallen.


3.
Tom Finnek: Galgenhügel
Ein Krimi, der im Münsterland spielt. Ich wohne quasi zwischen Münsterland und Ruhrpott, also gehört es ja schon fast zur Pflicht, das Buch zu lesen. Zudem kenne ich
den Autor von seiner historischen London-Trilogie.


4.
Lilly Bernstein: Trümmermädchen
Köln im Winter 1941. Der Klappentext hat mich gleich interessiert und
so ist das Buch auf meine WuLi gehüpft.


5.
Darcy Coates: Der Fluch von Carrow House
Geister, Seancen, ein altes Spukhaus...genau das richtige Buch für den
diesjährigen Herbst um Halloween herum.



6.
Anne Barns: Eisblumenwinter
Und auch für den Winter habe ich schon etwas auf der Wunschliste stehen. Dieses Mal führt die Autorin uns nach Rügen und bestimmt gibt es auch wieder leckere Rezeptideen.



7. 
Patricia Briggs: Feuerkuss
Leider muss ich noch bis Anfang 2021 auf das neue Abenteuer von Mercy Thompson warten. Aber ich bin sicher, es lohnt sich. Wie immer!



8.
Jim Butcher: Peace Talks - Friedensgespräche
Wann hier die deutsche Version auf den Markt kommt, weiß ich leider noch nicht. Aber ich bin ja schon mal froh, dass Jim Butcher es endlich geschafft hat,
die Abenteuer von Harry Dresden weiter zu führen.



9.
Sabine Ebert: Meister der Täuschung
Deutsche Geschichte, die ich unbedingt lesen möchte. Über die Zeit
von Barbarossa weiß ich viel zu wenig.


10. 
Luisa von Kamecke: Die Frauen von Gut Falkensee

Und noch einmal deutsche Geschichte. Die Familie meiner Mutter stammt aus Westpreußen aus der Gegend um Danzig, daher interessiert mich dieses Buch besonders.
Ich habe mich für die Leserunde in der Lesejury beworben, aber wenn das nicht klappt,
werde ich mir das Buch auf jeden Fall kaufen.







Mittwoch, 22. Juli 2020

Doppelter Buchgewinn

Nach längerer Zeit hatte ich tatsächlich mal wieder Glück. Die Losfee bei Lovelybooks hat mich aus dem Topf gezogen und ich habe nicht nur ein Buch für die Leserunde gewonnen.

Nie wieder wollte Charlie Lager in ihren Heimatort Gullspång zurückkehren. Doch die brillante Stockholmer Ermittlerin ist gezwungen, diesen Schwur zu brechen, als sie von einem ungelösten Fall Wind bekommt: Vor dreißig Jahren verschwand die sechzehnjährige Francesca aus Gullspång und wurde nie gefunden. Das große verfallene Herrenhaus ihrer Familie steht seitdem leer. Sobald das düstere Gebäude vor Charlie aufragt, spürt sie, dass ihr dieser Fall alles abverlangen wird – denn sie erinnert sich dunkel an diesen Ort. Und Charlie ahnt, dass sie alles zu verlieren hat: Wenn sie die Wahrheit um Francescas Verschwinden ans Licht zerrt, kann sie ihr eigenes Leben für immer zerstören.


 


Ich habe auch noch den Band 1 dazu gewonnen. Also doppeltes Glück und doppelte Freude. 

  

Gullspång, eine Kleinstadt in Westschweden. Als in einer heißen Sommernacht die siebzehnjährige Annabelle spurlos verschwindet, ist schnell klar, dass Verstärkung angefordert werden muss. Mit Charlie Lager schickt die Stockholmer Polizei ihre fähigste Ermittlerin – doch was die Kollegen nicht wissen dürfen: Die brillante Kommissarin ist selbst in Gullspång aufgewachsen. Je tiefer Charlie nach der Wahrheit hinter Annabelles Verschwinden gräbt, desto mehr droht das Netz aus Lügen zu reißen, das sie um ihre eigene, dunkle Vergangenheit gesponnen hat. Doch die Zeit drängt – sie muss Annabelle finden, bevor es für sie beide zu spät ist …







 

Dienstag, 21. Juli 2020

Rezension: "Das Meer in deinem Namen" von Patricia Koelle

Zitat: "Das Meer in deinem Namen...", flüsterte sie. "Ralph, das Meer hat uns in Vaters Namen einen Seestern geschenkt. Er ist...hier - spürst du das?" S. 349

Berlin 1999. Carly ist Mitte zwanzig, hat ihr Astronomiestudium abgeschlossen und arbeitet als Assistentin für Professor Thore Sjöberg. In ihm sieht sie ihren Seelenverwandten, aber Thore ist verheiratet, hat zwei Kinder und erwidert ihre Gefühle nicht auf dieselbe Weise. Da bietet er ihr an für ihn an die Ostsee zu fahren, nach Ahrenshoop. Er hat dort von einer Verwandten ein Häuschen geerbt, hat aber selbst keine Zeit dorthin zu fahren, um eine Bestandsaufnahme für einen Verkauf zu machen. 
Carly sieht darin auch eine Chance, endlich ihre Angst vor dem Meer zu überwinden, die sie seit dem Tod ihrer Eltern begleitet. Angekommen in "Naurulokki", wie das Haus heißt, findet sie überall Notizen und Briefe der verstorbenen Henny Badonin. So fühlt sie sich ihr bald sehr nahe und erfährt viel über die Künstlerin, ihr Leben und ihre Vergangenheit. Es dauert nicht lange und Carly verliebt sich: in das Haus, die Gegend, das Meer und in die Menschen, denen sie begegnet. Sie ist fasziniert davon, wie hell die Sterne hier leuchten, wie dunkel die Nacht tatsächlich sein kann, abseits der Großstadtlichter. Und sie spürt, hier gibt es etwas, das sie in Berlin nie gefunden hat: ein Zuhause.


Zitat: "Auf diese Weise gibt mir das Meer in deinem Namen zu verstehen, dass du nicht weit fort bist, nicht so weit, als dass du mir nicht doch nahe bist..." S. 195

"Das Meer in deinem Namen" ist der erste Teil der Ostseetrilogie von Patricia Koelle. Man kann es aber auch sehr gut als eigenständiges Buch lesen. Der Autorin gelingt es mit manchmal fast schon poetischen Beschreibungen, die Gegend um Ahrenshoop, das Meer am Tage wie auch in der Nacht, das Leben am Bodden lebendig werden zu lassen. Man hört das Meeresrauschen, den Ostseewind, schmeckt das Salz und auch den Tee. Dazu gibt es auch noch einen Hauch von Magie und Mystik. Auch die Beschreibung des Hauses ist sehr schön. Man begleitet Carly durch die Räume, sieht alles direkt vor sich. Ich finde es immer schön, einem Haus einen Namen zu geben, in England ist das ja auch üblich. Naurulokki ist übrigens finnisch und bedeutet Lachmöwe.

Die Geschichte um Carly, die früh ihre Eltern verloren hat und dann zusammen mit ihrem Bruder bei ihrer Tante aufwuchs, zieht den Leser von Anfang an in ihren Bann. Man fühlt mit ihr und ich konnte mich sehr gut in sie hinein versetzen. Tante Alissa fördert unbewusst Carlys Angst vor dem Meer, in dem sie nie mit ihr über den Tod ihrer Eltern spricht und alles, was mit dem Meer zu tun hat, aus ihrem Leben verbannt. Es gibt nicht mal Fischstäbchen. Trotzdem fühlt Carly immer eine Sehnsucht nach dem Meer und schließlich nutzt sie Thores Angebot als Chance, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen.

Zitat: "...das Meer hat auf alles eine Antwort. Aber es hat auch sehr viel Zeit. Es dauert, ehe man sie hören kann." S. 173

Dann sind da noch die anderen Charaktere, die ebenfalls mit viel Liebe zum Detail gezeichnet sind, wie Carlys Bruder Ralph, ihr bester Freund Orje, der Nachbar Jakob und seine Tochter Anna-Lisa sowie die Küstenbewohner von Ahrenshoop, Synne, Daniel, Harry und Myra. 
Und natürlich Henny und Joram. Von ihnen erfahren wir viel durch kleine Rückblicke und durch die Notizen, die Carly überall im Haus findet.

Die Handlungen der Figuren sind oft so normal, aber doch etwas Besonderes. Und ich denke, das ist auch das Besondere an diesem Buch. Eine Geschichte, die jedem passieren könnte.

Und nicht zu vergessen: Es finden sich tolle Rezepte, die man nachkochen oder -backen kann. Die Sanddornmuffins zum Beispiel klingen sehr lecker. 

Zitat: "Wusstest du, dass Sjöberg Meeresfelsen bedeutet?" ... Das Meer in deinem Namen, dachte sie. Bei ihm trifft es also wörtlich zu. Das sieht ihm ähnlich. S. 520

Fazit: Eine wunderbare Sommerlektüre, nicht schmalzig oder kitschig, sondern ehrlich und leicht, aber trotzdem mit Tiefgang. Es gibt traurige, freudige und auch komische Momente.

Bewertung:






Montag, 20. Juli 2020

Buchverfilmung "Keine zweite Chance" von Harlan Coben

Ich habe ein paar Bücher von Harlan Coben gelesen, dieses allerdings nicht. 


Der Klappentext lautet: Als die erste Kugel in meine Brust einschlug, dachte ich an meine Tochter.“ Als Marc Seidman wieder zu Bewusstsein kommt, liegt er auf der Intensivstation, seine Frau ist tot, und von seiner sechs Monate alten Tochter Tara fehlt jede Spur. Doch Tara lebt: Eine Lösegeldforderung trifft ein, die Marc neue Hoffnung gibt. Die Entführer geben Marc allerdings nur eine Chance, seine Tochter wieder zu sehen. Doch die Lösegeldübergabe geht schief …

Letzte Woche haben wir die Verfilmung als sechsteilige Miniserie gesehen. Verfilmt wurde sie von dem französischen Sender TF1 und die Handlung wurde ebenfalls nach Paris in Frankreich verlegt. Auch ist es hier die Ärztin Alice Lambert, die nach einem Schuss im Krankenhaus aufwacht, ihr Mann ist tot und ihre Tochter verschwunden. Die Hauptrolle übernimmt also im Gegensatz zum Buch eine Frau. 
Wie nah die weitere Handlung an der des Buches ist, kann ich nun nicht beurteilen, da ich das Buch, wie gesagt, nicht gelesen habe. 

Ich fand die Serie sehr spannend und gut gemacht. Auch die Darsteller sind überzeugend, allen voran Alexandra Lamy als verzweifelte Mutter, die um jeden Preis ihre kleine Tochter zurückbekommen will.  

Wer gute und solide Krimiunterhaltung mag, dem wird "No second chance" sicher gefallen.


 








Die Montagsfrage: Lieber Fiction oder Sachbuch?






Heute bin ich mal wieder dabei und beteilige mich an der Aktion auf Antonias Blog Lauter & Leise.

Heute lautet die Montagsfrage: Lest ihr lieber Fiction oder Non-Fiction?

Wenn ich mir so meine Bücherregale ansehe: Es überwiegt ganz klar Fiction. Thriller, Krimis, Belletristik und Vampire sind in der Überzahl. Bücher sind für mich eine Art Flucht aus dem Alltag, mit ihnen schalte ich ab und entspanne. 

Ja, ich habe auch ein paar Sachbücher, die dann meistens meine Hobbies oder Interessen betreffen, wie zum Thema Farbratten, Hundeerziehung, Fotografie, Garten, Rosenpflege, Kräuter, Wicca, Krafttiere, Räuchern, Vampire, Geister, Hexenverfolgung, das Mittelalter allgemein. Ein Buch über Stephen King. Auch die Edda steht in meinem Regal, aber als Sachbuch kann man sie ja eigentlich auch nicht bezeichnen. 
Aus einer Zeit, als es mir nicht so gut ging (nach einer Trennung), habe ich auch ein paar psychologische Ratgeber. 

Schaue ich oft in die Sachbücher hinein? Eigentlich nicht. Wenn ich irgendetwas wissen möchte, suche ich eher im Internet und werde dort auch meistens fündig. Hinterher fällt mir dann oft ein: Mensch, du hast doch auch Bücher zu dem Thema. 

Manchmal komme ich auch durch einen Roman dazu, mir ein Sachbuch zuzulegen. Letztens habe ich von Nele Jacobsen "Ein Sommer im Rosenhaus" gelesen und war so fasziniert von der Rosenzucht, dass ich mir gleich ein Buch dazu bestellt habe. 








Donnerstag, 16. Juli 2020

Aktion: Lesetipps für den Sommer




Und noch einmal etwas zum Thema "Sommerbücher". Auf Tanjas Blog "Der Duft von Büchern und Kaffee" habe ich diese Aktion entdeckt und möchte euch noch ein paar Lesetipps für diese Jahreszeit mit auf den Weg geben.

1. "Ein Sommer im Rosenhaus" von Nele Jacobsen

Die gelernte Botanikerin Sandra ist 46 Jahre alt und seit zwei Jahren Witwe.Nachdem ihr Sohn bereits nach München gegangen ist, zieht nun auch Tochter Tine für ein Studium in die USA. Da entdeckt Sandra auf der Seite einer Immobilienfirma zufällig, dass das alte Gärtnerhaus auf Usedom, das sie und ihr Mann bei Urlauben immer bewundert haben, zum Verkauf steht. Zusammen mit dem riesigen Rosengarten. Zeit für einen Neuanfang, denkt sich Sandra, packt ihr Hab und Gut und zieht von Hamburg nach Bantekow. 
Mehr dazu gibt es hier: KLICK





 2. "Der Rosengarten am Meer" von Nele Jacobsen
 Nach zwölf Jahren Ehe hat Isabel durch die Scheidung nicht nur ihren Mann verloren, sondern auch ihr Zuhause und ihre Stellung in der gemeinsamen Firma. Aber sie wagt einen Neuanfang und geht von Wien an die Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. In einer Anzeige wird eine Landschaftsarchitektin für ein altes Gut gesucht. Der neue Besitzer, Künstler Alex, möchte den Schlossgarten nach altem Vorbild wieder aufbauen. Bei ihrer Anreise ist Isabel erst einmal geschockt angesichts des schlechten Zustands und zweifelt, dass sie diese Aufgabe meistern wird. Aber aufgeben ist nicht und schließlich entdeckt sie, dass der Garten anscheinend eine Kopie eines berühmten Rosariums aus dem 20. Jahrhunderts ist. Ihre Recherchen und Spurensuche führt sie schließlich bis an den Rand der Karpaten, wo eine außergewöhnliche Frau bereits vor 100 Jahren ihre Liebe zu den Rosen entdeckte und diese Leidenschaft trotz aller Widrigkeiten der damaligen Zeiten auslebte. 
Mehr dazu gibt es hier: KLICK
 


3. "Honigduft und Meeresbrise" von Anne Barns
 Als Anna ihre Oma Johanna in Lüdinghausen besucht, erhält diese überraschend einen Brief aus dem Jahre 1941. Es handelt sich um verlorengegangene Feldpost, ursprünglich abgeschickt von der Insel Jersey, und diese ist an Johannas Mutter Martha in Ahrenshoop adressiert. Der Brief beginnt mit den Worten "Geliebte Martha, von dir zu lesen, gibt mir unendlich viel Kraft" und Absender ist ein Johannes. Annas Urgroßvater hieß allerdings Friedrich. Gemeinsam mit ihrer Oma beginnt sie zu forschen und fährt schließlich an die Ostsee nach Ahrenshoop, um einem alten Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen. Dabei ergeben sich auch für ihr eigenes Leben ganz neue Perspektiven. 
Mehr dazu gibt es hier: KLICK




  




Top Ten Thursday: Sommerbücher

Und es ist schon wieder soweit: Der Top Ten Thursday auf Aleshanees Weltenwanderer Blog steht an.

Aus aktuellem Anlass geht es heute um folgendes Thema:

Zeige 10 passende Bücher für den Sommer

Hier ist meine Auswahl:
1.
"Kirschkuchen am Meer" von Anne Barns
Sommer an der Nordsee. Mit leckeren Rezepten. Mehr zum Buch: KLICK

 2.
"Blutsommer" von Rainer Löffler
Hochsommer in Köln. Ein Killer, dem die Presse den Namen "Metzger" gegeben hat,
treibt sein Unwesen. Mehr zum Buch: KLICK


3.
"Ein Sommer in Wales" von Constanze Wilken
Was geschah vor 10 Jahren mit Allys kleinem Bruder? Ein Buch, das auf zwei Zeitebenen spielt, 2002 und 2012. Mehr zum Buch: KLICK


4.
"Ein Sommer in Irland" von Ricarda Martin
Die Amerikanerin Caroline sucht in Irland ihre Wurzeln. Mehr zum Buch: KLICK


5.
"Wildblumensommer" von Kathryn Taylor
Nach 14 Jahren kehrt Zoe zurück nach Cornwall, an den Ort, an dem ihre Familie jedes Jahr Urlaub gemacht hat, bis Zoes Bruder dort von den Klippen stürzte. Mehr zum Buch: KLICK


6.
"Der Fluch der Sommervögel" von Nicole Steyer
Ein historischer Roman über die Malerin Maria Sibylla Merian, die Schmetterlinge "Sommervögel" nannte. Mehr zum Buch: KLICK


7.
"Hinter dem Café das Meer" von Phillipa Ashley
Der Traum vom eigenen Café in Cornwall wird wahr. Mehr zum Buch: KLICK


8.
"Das Meer in deinem Namen" von Patricia Koelle
Carly reist nach Ahrenshoop um ein Haus zu entrümpeln und gleichzeitig ihre Angst vor dem Meer zu überwinden, die sie seit ihrer Kindheit beherrscht. Das Buch lese ich gerade, deswegen gibt es noch keine Rezension dazu.


9.
"Schwestern für einen Sommer" von Cecilia Lyra
Zwei Schwestern erben ein Strandhaus....wenn sie sich wieder versöhnen.
Mehr zum Buch: KLICK


10.
"Ein Sommer im Rosenhaus" von Nele Jacobsen
Sandra kauft ein Häuschen auf der Insel Usedom, zu dem ein riesiger, alter Rosengarten gehört. Mehr zum Buch: KLICK








Donnerstag, 9. Juli 2020

Top Ten Thursday am 09.07.20

Auch heute startet wieder der Top Ten Thursday auf Aleshanees Weltenwanderer Blog

Das Thema: 10 deiner liebsten Bücher, deren ET über zehn Jahre her ist.

Und es durften keine Klassiker sein. Was die Sache natürlich etwas schwieriger machte. Aber ich habe dann doch zehn Bücher zusammen bekommen. Bei einigen war ich dann doch erstaunt, wie viele Jahre schon wieder vergangen sind.

1.
Das Cover ist wirklich sehr gewöhnungsbedürftig. *g* Aber das Buch fand ich super, spannend und auch witzig. Es ist der 1. Teil der "Vampir Files". Leider wurden auf Deutsch vom FESTA-Verlag nur die ersten drei Teile veröffentlicht. Vampirdetektiv stimmt auch nicht wirklich, denn Jack Fleming ist Journalist und die Bücher spielen in Chicago in den 1930er Jahren.
2003

2.
Auch "Tochter der Dunkelheit" ist der 1. Teil einer Vampirserie. Insgesamt gibt es sechs Teile, aber ic habe nur die ersten vier geschafft. Als ich dann weiterlesen wollte, gab es Teil 5 und 6 nicht mehr. :-(
2007


3.
Und noch ein Band 1 einer Vampirserie: Sookie Stackhouse. Die ersten Teile erschienen damals im Verlag "Feder & Schwert", die meiner Meinung nach ein besonderes Händchen für schöne Cover haben. Vielleicht kennt jemand das Buch? Verfilmt wurde die Reihe als "True Blood".
2004


4.
Anita Blake Teil 1. Was war ich damals begeistert von dieser Reihe. Leider ließ das irgendwann nach, als der Thriller-Anteil immer weniger wurde und es sich fast nur noch um Anitas Liebesleben drehte. Das fand wohl auch der Verlag und hat die weitere Veröffentlichung der Bücher eingestellt.
2003


5.
Nach 30 Jahren kann eine Frau endlich Rache an dem Mann nehmen, der sie als junge Frau vergewaltigt hat. Er hat damals ihr Leben zerstört und ist ungeschoren davon gekommen. Ich fand das Buch damals extrem spannend und hab mich diebisch gefreut, als der Mistkerl endlich bekommen hat, was er verdient hat.
1996



  6.
Ich glaube, wer Thriller liebt, der kommt an Chris Carter nicht vorbei. Dies ist der erste Teil seiner Hunter & Garcia-Reihe. Anfang August erscheint der bereits 11. Fall der beiden Detectives, die einer Sonderheit im Los Angeles Police Department angehören, das sich mit besonders brutalen und schweren Mordfällen befasst.
  2009


7.
Ich kann mich erinnern, dass ich das Buch kurz nach dem Erscheinen gelesen habe. Meine Güte, das ist fast schon 30 Jahre her. Ich werde alt! *g*
Es geht um eine Frau, die plötzlich blutbefleckt, mit Taschen voller Geld, aber ohne Erinnerungsvermögen auf den Straßen von Boston zu sich kommt. Sie kann sich nicht an ihren Namen erinnern, nicht an ihr Zuhause und ihr Mann ist hier fremd. Das Buch fand ich super spannend und ich konnte es damals kaum aus der Hand legen. Danach habe ich noch einiges von Joy Fielding gelesen, aber so gefesselt wie "Lauf, Jane, lauf" hat mich keins mehr.
1992



8.
Smoky Barrett hat einiges durchgemacht. Ein Killer hat den Ehemann und die Tochter der FBI-Agentin ermordet und sie selbst gefoltert. Eine Narbe im Gesicht lässt sie diese Geschehnisse nie vergessen. In diesem ersten Teil der Thrillerreihe jagt sie einen Serienmörder, der sich für einen Nachfahren von Jack the Ripper hält.
2008



9.
Fans von historischen Romanen kennen sicher die Waringham Saga von Rebecca Gablé. In diesem ersten Teil geht es um Robin of Waringham, der als Zwölfjähriger an den englischen Königshof kommt und in den Dienst des Duke of Lancaster tritt.
1997


10.
Ich habe leider kein Bild mehr von der TB-Ausgabe gefunden, die ich gelesen habe. Auf jeden Fall kann ich mich erinnern, wie toll und super spannend ich das Buch damals fand. Es war mein erstes Buch der Autorin und es geht darum, dass ein kleines Mädchen den Mord an ihren Eltern beobachtet und Zeit ihres Lebens nicht darüber hinweg kommt. Sie hat aber verdrängt, wer der Täter war.
2000








Mittwoch, 8. Juli 2020

Cover Theme Day am 8. Jui 2020


Auch am heutigen Mittwoch ist wieder Zeit für den Cover Theme Day in Charleens Traumbibiothek.



Die Aufgabe heute lautet: 

Zeige ein rotes Cover!

Gar nicht so einfach. Nicht, weil ich keins gefunden hätte, im Gegenteil, ich konnte mich nicht entscheiden. Schließlich fiel meine Wahl auf dieses Buch hier:




"Zeit der Jäger" ist der vierte Teil der Mercy-Thompson-Reihe.  

Mehr zum Buch: KLICK





Montag, 6. Juli 2020

Rezension: "Wenn die Schatten fallen" von Kay Hooper

Gladstone, eine Kleinstadt in Tennessee im Jahr 2000. Sheriff Miranda Knight hatte es bisher nur mit kleineren Delikten zu tun. Aber nun wurden zwei tote Teenager gefunden, brutal gefoltert und ermordet. Und Miranda weiß, der Mörder wird nicht aufhören. Die Umstände machen es erforderlich, dass sie das FBI hinzu zieht. Das Team von Noah Bishop ist ein ganz spezielles, denn alle haben paranormale Fähigkeiten, verfügen über telepathische Kräfte und besonders ausgeprägte Sinne. Vor acht Jahren hat Miranda schon einmal mit Bishop zusammen gearbeitet, als ein Serienkiller in Arizona aktiv war. Damals musste Miranda einen schrecklichen Verlust erleiden und ist mit ihrer kleinen Schwester Bonnie, die ebenfalls medial veranlagt ist, untergetaucht. Wird es ihr nun möglich sein, wieder mit Bishop zu arbeiten, um den Mörder zu jagen und ihre Gefühle dabei außer Acht zu lassen?

Das Buch lag schon sehr lange auf meinem SUB, aber jetzt wurde es endlich mal Zeit, da es auf meiner Liste "20 in 2020" steht.
Insgesamt hat es mir gut gefallen. Beim Lesen des Klappentextes war mir nicht klar, dass es sich um einen Mysterykrimi handelt mit paranormalen Elementen. Da das nicht für jeden etwas ist, erwähne ich das mal hier. Ich mag solche Geschichten ja und war deswegen positiv überrascht. Warum dann nur 4 Punkte? Ganz einfach, es hätte etwas spannender sein können, denn zwischendurch waren doch ein paar Längen.
Was man auch berücksichtigen sollte: Das Buch ist 20 Jahre alt und viele Dinge in der Handlung entsprechen gerade in der technischen Entwicklung natürlich nicht dem heutigen Standard. Zwischendurch dachte ich mal, warum wird nicht per GPS nach dem Smartphone eines vermissten Teenagers gesucht. *g* Okay, gab es da ja noch nicht. Aber darüber sollte man einfach hinweg lesen.

Wie gesagt, hat mir die Geschichte insgesamt gut gefallen und gerade zum Ende hin wird es dann doch spannend, was auch den paranormalen Aspekten zu verdanken ist, wie z. B. ein Ouja-Brett, das immer wieder an den unmöglichsten Stellen auftaucht.

Miranda Knight ist seit fünf Jahren als Sheriff im Amt und ihr ist es seitdem gelungen, ihre Fähigkeiten gut zu verbergen. Ihr oberstes Gebot ist, ihre Schwester zu beschützen, denn nur noch sie beide sind übrig geblieben. Dass es da schwerfällt Noah Bishop wieder in ihr Leben zu lassen, ist verständlich. Sie gibt sich selbst eine Mitschuld an dem, was damals passiert ist und will eine Wiederholung unter allen Umständen verhindern.
Noah Bishop hat nie aufgegeben, seit damals nach dem Killer zu suchen. Und auch nach Miranda, die wie vom Erdboden verschluckt war. Als sie nun selbst Kontakt mit dem FBI aufnimmt und spezielle Hilfe anfordert, macht er sich natürlich Hoffnungen. Denn auch er gibt sich die Schuld an den schrecklichen Vorgängen damals in Arizona.

Bis zum Schluss tappt man im Dunkeln, wer der Täter ist. Es gibt viele Rätsel, die gelöst werden wollen.

Fazit: Wer Mysterykrimis mag, dem wird "Wenn die Schatten fallen" sicher gefallen.

Meine Bewertung: 🦇 🦇 🦇 🦇







Donnerstag, 2. Juli 2020

Top Ten Thursday am 2. Juli 2020




Der erste Top Ten Thursday im Juli. Auf Aleshanees Weltenwanderer Blog geht es heute um Bücher von Autoren, deren Name mit einem "E" beginnt. Notfalls kann es auch der Vorname sein. Gut, dass diese Option möglich war, denn nur mit dem Nachnamen wäre es schwierig geworden für mich. 

Hier kommt meine Top Ten:

1. P. N. Elrod
"Der Rote Tod" ist der erste Teil einer vierteiligen historischen Vampirreihe, 
die im 18. Jahrhundert in Amerika und in London spielt.

2. Eva Almstädt
Ein Ostseekrimi, der in und um Lübeck spielt. Dies ist der vorletzte Teil einer Reihe, von der ich die letzten fünf oder sechs gelesen habe und dir mir gut gefällt.

3. Elisabeth Heiter
Ebenfalls der 1. Teil einer Thriller-Serie. Dieses habe ich vor einigen Jahren und obwohl es mir gut gefallen hat, habe ich bisher nicht weitergelesen.

4. Elly Griffits
In der Krimireihe von Elly Griffiths stehe die forensische Archäologin Ruth Galloway im Mittelpunkt. Die Bücher spielen in Norfolk in England und "Totenpfad" ist der erste Teil. 

 5. Kate Ellis
Und noch eine englische Krimireihe. Ich fand das Buch sehr gut, aber leider sind nur zwei Teile der Reihe bisher ins Deutsche übersetzt worden und bei uns erschienen. 
 

6. Elizabeth Hall
Der Titel und der Klappentext hat leider etwas mehr versprochen und ich habe einen Schauerroman erwartet. Das war es nicht wirklich, aber es war auch nicht schlecht. 

7. Emma Heatherington
Ein Weihnachtsbuch, das ich im letzten Dezember gelesen habe. 

8. Eva Völler
Ein historischer Roman und der Auftakt zur Ruhrpott Saga, die in den 
Fünfziger Jahren in Essen spielt. 


9. Gabriella Engelmann
Dieses Buch liegt noch auf meinem SUB. Es spielt im Alten Land.


10. Elizabeth George
Der erste Teil der englischen Krimireihe mit Inspector Lynley und Sergeant Havers. Ich habe einige Bücher der Reihe gelesen und kenne alle Verfilmungen.