Mittwoch, 15. Oktober 2025

Die Schaurige Sieben - Buchtipps für die dunkle Jahreszeit



Der Herbst und die Zeit um Halloween ist natürlich die perfekte Zeit für Bücher zum Gruseln. Nicole hat auch dieses Jahr wieder die Aktion auf ihrem Blog Zeit für neue Genres gestartet. 



1. Der Fluch von Ashburn House von Darcy Coates 
„Die Leute sagen, dass nachts die Geister einer ermordeten Familie durch die Flure von Ashburn House irren…“
Als Adrienne vor der Haustür des gotischen Hauses ankommt, hat sie nur einen Koffer, 20 Dollar und ihren Kater. Sie weiß nicht, warum Tante Edith ihr Ashburn House vermacht hat, aber es ist ein Erbe, das sie unmöglich ablehnen kann.
Adrienne glaubt nicht an Geister, aber wie sonst lässt sich erklären, was in den nächsten Tagen passiert? Und dann entdeckt sie im Wald ein verstecktes Grab…
Etwas Böses lebt in Ashburn House. Etwas Unnatürliches, dessen hungrige Augen Adrienne wachsam beobachten. Und es hat ein schreckliches, unverzeihliches Geheimnis.

👻

2. Die Geisterflöte von Rebecca Netley 
Skelthsea, 1860. Eine windgepeitschte Insel vor der schottischen Küste.
Elspeth Swansome wird dort als Kindermädchen für die kleine Mary eingestellt. Mary hat seit dem plötzlichen Tod ihres Zwillingsbruders William kein Wort mehr gesprochen. Und das Schweigen des Mädchens ist nicht das einzige Rätsel.
Doch im Herrenhaus spricht niemand darüber. Im Dorf hingegen wird gemunkelt, dass Williams Sturz von den Klippen keinesfalls ein Unfall war.
Diese Gerüchte könnte Elspeth leicht ignorieren, würde sie nicht Zeugin einer Reihe von seltsamen Phänomenen: Schritte auf dem Dachboden, ein Schlaflied, das jeden Abend durch die leeren Flure hallt, unheimliche Puppen, die überall auftauchen – und ständig dieses unheilvolle Pfeifen einer Flöte, die angeblich Tote herbeirufen kann …
Wird dieses Haus von den Geistern der Vergangenheit heimgesucht? Oder von den Geheimnissen der Lebenden?

👻

3. Es spukt in Craven Manor von Darcy Coates 👻
Daniel ist Anfang 20 und wohnt bei seinem Cousin Kyle. Er hat ihn aufgenommen, als Daniel auf der Straße lebte und wird nicht müde, dies zu erwähnen. Daniel möchte gerne einen neuen Job und auch eine eigene Unterkunft. Da erhält er einen mysteriösen Brief: Jemand bietet ihm die Stelle des Gärtners auf einem Anwesen namens Craven Manor an. Es ist eine kurze Wegbeschreibung dabei und unterzeichnet ist der handgeschriebene Brief nur mit "Bran". Obwohl er das Ganze zunächst für einen Scherz hält und außerdem misstrauisch ist, ob man ihn in eine Falle lockt, macht er sich auf den Weg zu dem geheimnisvollen Ort. Als er dort ankommt, läuten seine Alarmglocken. Das Grundstück ist völlig zugewuchert und in dem alten Haus kann eigentlich niemand mehr wohnen. Aber im Foyer erwartet ihn ein weiterer Brief mit Anweisungen - und sein erstes Gehalt.

👻

4. Die schwarze Frau von Simone St. James 👻
Vermont in New England im Jahr 1950. Idlewild Hall ist eine Schule für Mädchen und junge Frauen, die in der Gesellschaft keinen Platz haben. Katie, Cecilia, Roberta und Sonia teilen sich ein Zimmer und außerdem ihre Geheimnisse. Und sie alle haben etwas gemeinsam, denn ihnen allen ist der Geist der toten Mary erschienen, ein Mädchen in einem altmodischen Kleid, das angeblich auf dem Gelände der Schule vor vielen Jahren gestorben ist. Als eine von den vieren unter mysteriösen Umständen verschwindet, sind die verbliebenen Mädchen überzeugt, dass ihre Freundin ermordet wurde. Hat Mary irgendetwas damit zu tun?






5. Das Hexenbuch von Salem von Katherine Howe 
Connie Goodwin ist eine hervorragende Studentin der Harvard Universität und schreibt gerade an ihrer Doktorarbeit über Sitten und Gebräuche im Amerika des 17. Jahrhunderts. Ihr Spezialgebiet sind die Hexenverfolgungen in Salem. Als Connies Mutter Grace sie eines Tages bittet, das halbverfallene Haus der Großmutter in Marblehead, Massachusetts, in Ordnung zu bringen, ist Connie wenig begeistert. Mit gemischten Gefühlen reist sie in das Küstenstädtchen, das nicht weit von Salem entfernt liegt. Immerhin hofft Connie, in den alten Kirchenregistern von Salem etwas über die Hexenprozesse zu finden, und ist froh, dass ihr der gutaussehende Restaurator Sam, den sie in der Kirche antrifft, bei den Recherchen helfen möchte. Kurz darauf entdeckt Connie im verwunschenen Haus der Großmutter ein vergilbtes Pergament, das sie auf die Spur eines alten Buches mit sonderbaren Formeln und Rezepten bringt. Als sie ihrer Mutter von dem Folianten erzählt, ist diese nicht überrascht: Grace weiß von dem Buch, das lange im Familienbesitz war, und warnt ihre Tochter, sich damit zu beschäftigen. Gemeinsam mit Sam kommt Connie schließlich einem gefährlichen Familiengeheimnis auf die Spur – und entdeckt plötzlich seltsame Fähigkeiten an sich selbst …

👻

6. Dracula, my love von Syrie James
Das geheime Tagebuch der Mina Harker. So lautet der Untertitel des Buches. Wer "Dracula" gelesen hat, der weiß, dass Mina wie alle anderen Hauptpersonen auch hier bereits Tagebuch über die Ereignisse in Whitby, London und Transsilvanien geführt hat.
In "Dracula, my love" erzählt die Autorin allerdings eine etwas andere Geschichte. Im Anhang gibt es ein Interview mit Syrie James, in dem sie erklärt, sie hatte die Idee zu diesem Buch, nachdem sie Stokers Buch ein zweites Mal gelesen hatte und mit einigen Dingen unzufrieden war. Es fehlten ihr z.B. Erklärungen, warum der Graf ausgerechnet in Whitby von Bord ging, warum er ausgerechnet Mina auswählte. In Stokers Buch hat er außerdem eine vergleichsweise kleine Rolle. Er taucht am Anfang auf und später ist er der Grund für alle Ereignisse, erscheint aber nur noch ganz selten. Auch das wollte die Autorin ändern, genau wie sein Äußeres. So, wie sie sich die Geschichte zwischen Mina und Dracula vorstellte, musste er wesentlich jünger und attraktiver sein. Und wer ist dieser Dracula überhaupt? Genau erwähnt wird das nie, aber Syrie James gibt ihm eine Geschichte, die durchaus glaubwürdig ist.

👻

7. Gepfählt con Jeffrey Sackett
Klappentext: Der junge New Yorker Malcolm Harker kann es nicht fassen: Sollte es tatsächlich wahr sein, dass Dracula einst seiner Urgroßmutter das Blut aussaugte und ihr von seinem eigenen zu trinken gab? Fließt in den Adern der Familie Harker seit jener Zeit teuflisches, vampirhaftes Blut, wie Großvater Quincy behauptet? Der ungläubige Malcolm reist mit seiner Freundin Holly und seinem Freund Jerry nach England, um den Geheimnissen der Vergangenheit auf die Spur zu kommen...






Montag, 13. Oktober 2025

Rezension: "Der Spuk im Rainier Asylum" von Ambrose Ibsen

Sadie ist 25, arbeitet als Bibliothekarin und hat eine besondere Gabe: Sie ist empfänglich für das Übernatürliche.
Seit Jahren berichten Einheimische, dass etwas Abscheuliches in der verlassenen Rainier-Irrenanstalt herumschleicht – etwas mit riesigen Augen und verdrehten Gliedern.
Nachdem ein junger Mann in den Gängen des zerfallenden Gemäuers verschwunden ist, beschließen Sadie und ihr Arbeitskollege August nach ihm zu suchen …
Als sie in die Tiefen der alten Anstalt hinabsteigen, stolpert Sadie über etwas völlig Unerwartetes – etwas, das mit dem Ursprung ihrer unheimlichen Gabe zusammenhängt.

"Der Spuk im Rainier Asylum" ist die Fortsetzung zu "Der Spuk von Beacon Hill" und die Geschichte setzt direkt nach den letzten tragischen Ereignissen ein. Sadie und August sind immer noch geschockt und besonders Sadie macht sich schwere Vorwürfe wegen Ophelia.  
Als dann in den Nachrichten über das Verschwinden eines jungen Mannes berichtet wird und in dem Zusammenhang das Rainier Asylum genannt wird, läuten bei Sadie und August alle Alarmglocken. Schon bei ihren Recherchen zu Beacon Hill spielte der Name der verlassenen Irrenanstalt aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts eine Rolle. Und auch wenn Sadie nicht begeistert ist, fühlt sie sich verpflichtet, sich dort umzusehen. Vielleicht kann sie den jungen Farmarbeiter noch retten.

Eine verlassene Irrenanstalt - oder wie man heute sagt: "Psychiatrische Klinik" - als Setting ist natürlich nahezu perfekt für einen Horrorroman. Ein altes, halb verfallenes Gebäude. Gerüchte um schreckliche Experimente an den Insassen. Die Geister der gequälten Seelen der ehemaligen Patienten, die dort umgehen sollen. Mehr Grusel geht eigentlich nicht. 
Der Autor nutzt dieses Potenzial gekonnt. Der Schreibstil hat mir ausgesprochen gut gefallen: Er ist durchweg atmosphärisch und visuell anschaulich. Der Leser wird von der Hauptfigur durch die dunklen Gänge geführt und erlebt die beklemmende Szenerie bei jedem Schritt hautnah mit. 

Trotz dieser Stärken gab es an manchen Stellen kleinere Mängel., das Tempo zog sich stellenweise etwas in die Länge. Ein strafferes Erzähltempo hätte die Spannung insgesamt noch erhöht.

Wie schon erwähnt, ist dies der 2. Teil der Reihe und aufgrund der direkten Fortsetzung der Ereignisse aus Teil 1 empfehle ich auf jeden Fall "Der Spuk von Beacon Hill" vorher zu lesen. Und auch "Der Spuk im Rainier Asylum" endet mit einem Cliff Hanger, dessen Auflösung hoffentlich im 3. Teil kommt. 

Fazit: Ein Horrorroman mit einem gelungenen Setting und einem starken, atmosphärischen Schreibstil, der Fans des Genres ansprechen wird, auch wenn kleinere Tempodefizite den Gesamteindruck minimal trüben.


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹





Donnerstag, 9. Oktober 2025

Top Ten Thursday: 10 Bücher bis Jahresende

 


Heute fragt Aleshanee in ihrer wöchentlichen Aktion  auf ihrem Weltenwandererblog  danach, was wir bis Jahresende noch lesen möchten. Erschreckend, dass man sich darüber schon wieder Gedanken macht, aber tatsächlich sind es nicht mal mehr 3 Monate bis dieses Lesejahr auch vorbei ist. 

Welche 10 Bücher möchtest du bis Jahresende noch lesen?

Die ersten sechs stehen auf jeden Fall auf meiner 12 für 25 Liste, Nr. 7 liegt auch bereits auf dem SUB.


1. Die fremde Prinzessin (Sabrina Qnaj)



2. Das verborgene Lied (Katherine Webb)



3. Lichterzauber in Schweden (Anna Lindqvist)


4. Weihnachten am Siljansee (Linnea Holmström)


5. Das zweite Königreich (Rebecca Gablé)



6. Das Marzipanschlösschen (Romy Herold)



7. Schneesturm (Triona Walsh)




8. Winterlicht am Meer (Tanja Janz)



9.  Winterglück im Café am Meer (Christin-Marie Below)



10.  Schwedenträume und Schokoladenzauber (Hanna Blixt)






 

Montag, 6. Oktober 2025

Rezension: "Der Fluch von Ashburn House" von Darcy Coates

„Die Leute sagen, dass nachts die Geister einer ermordeten Familie durch die Flure von Ashburn House irren…“
Als Adrienne vor der Haustür des gotischen Hauses ankommt, hat sie nur einen Koffer, 20 Dollar und ihren Kater. Sie weiß nicht, warum Tante Edith ihr Ashburn House vermacht hat, aber es ist ein Erbe, das sie unmöglich ablehnen kann.
Adrienne glaubt nicht an Geister, aber wie sonst lässt sich erklären, was in den nächsten Tagen passiert? Und dann entdeckt sie im Wald ein verstecktes Grab…
Etwas Böses lebt in Ashburn House. Etwas Unnatürliches, dessen hungrige Augen Adrienne wachsam beobachten. Und es hat ein schreckliches, unverzeihliches Geheimnis.

Adrienne ist mehr als überrascht, als sie Ashburn House von einer Großtante erbt, die sie nie kennengelernt hat. Ihre Mutter hat immer behauptet, sie hätte keine weiteren Verwandten. Aber abzulehnen ist keine Option, denn nachdem Adrienne ihre Mutter bis zum Tod gepflegt und dafür ihren festen Job aufgegeben hat, die Hypotheken auf das Haus von den Kosten verschlungen wurden, ist sie obdach- und mittellos. So hofft sie auf einen Neuanfang in einem neuen Zuhause in einer neuen Stadt. Kater Wolfgang ist davon weniger begeistert, muss sich aber natürlich fügen. 
Schon die erste Nacht wird zu einer Bewährungsprobe. Dann sind da die vielen merkwürdigen Nachrichten und Notizen. Es gibt keinen einzigen Spiegel im ganzen Haus, stattdessen steht an den Stellen „Keine Spiegel“. Und in den Esstisch hat jemand „Am Freitag zünd die Kerze an“ geritzt. Von ein paar Frauen aus der Stadt in ihrem Alter, erfährt sie einige Gerüchte, die seit Jahren über das Haus und deren Bewohner erzählt werden. Und jeden Freitag erscheint ein merkwürdiges Licht in einem Fenster. Adrienne versucht, mehr über die Ereignisse von vor fast 100 Jahren herauszufinden, als angeblich eine ganze Familie in Ashburn House ermordet wurde.

„Der Fluch von Ashburn House“ ist mein dritter Roman von Darcy Coates und auch dieser hat mir wieder richtig gut gefallen. Atmosphärisch, düster und sehr bildhaft beschreibt die Autorin die Geschehnisse in dem alten Haus. Es kam mir vor, als würde ich einen Gruselfilm schauen, so anschaulich ist alles dargestellt. Erzählt wird aus der Sicht von Adrienne, aber in der 3. Person. Ab und zu gibt es auch ein paar Szenen zum Schmunzeln, meistens, wenn Kater Wolfgang ins Spiel kommt. Die Spannungskurve steigt zwischendurch immer wieder an, flacht auch mal kurz wieder ab, um dann wieder anzusteigen und am Ende noch mal mit einer Überraschung aufzuwarten. 

Das Cover passt perfekt zur Geschichte, so würde man sich das Haus aufgrund der Beschreibungen sicher vorstellen. 
Die Hauptfigur war mir gleich sympathisch und ich konnte mich gut in sie hinein versetzen. Eigentlich will sie nicht in diesem Haus bleiben, aber wo soll sie hin? Und es muss doch einen Grund geben, warum ihre Großtante ausgerechnet ihr das Haus vererbt hat. Also hält sie durch und versucht, die Geheimnisse zu lüften. 

Fazit: Eine spannende Spukhausgeschichte, die ohne literweise Blut auskommt und mich von Anfang bis Ende sehr gut unterhalten hat. 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹🌹







Mittwoch, 1. Oktober 2025

Monatsrückblick September 🍁

 

Ist der September wirklich schon wieder vorbei? Er hat doch gerade erst begonnen und ich habe gerade erst begonnen, mich zu freuen, dass der Herbst da ist. 🍁🍄🍁 Die erste Pumpkin Spice Latte und die erste Kürbissuppe sind immer wieder ein Highlight. 
Gelesen habe ich drei Bücher, eins davon genau gestern noch beendet. Im September habe ich auch tatsächlich nach langem mal wieder ein Buch abgebrochen und zwar nach 100 Seiten. "You color my soul" war leider gar nicht meins. Allein schon mit den Charakteren wurde ich nicht warm und auch sonst kam ich einfach nicht in die Geschichte rein. Vielleicht bin ich dafür doch einfach schon zu alt. *g*
Dafür war aber "Tudor Blood - Queen of Thorns" ein Highlight, nach langem mal wieder ein wirklich guter historischer Vampirroman. 


🍁🍄🍁


Gelesene Bücher: 3

1. Herbstliebe auf Langeoog - Lotte Petersen
2. Tudor Blood - Queen of Thorns - Nika S. Daveron
3. Der Fluch von Carrow House - Darcy Coates



Abgebrochen: 1

You colour my soul - Anny Thorn



Neuzugänge: 1

Schaurige Orte an der Nordsee - Unheimliche Geschichten




Neu auf der Merkliste: ?
Mir sind im Netz ein paar Bücher begegnet, aber ich habe sie nirgends gespeichert, deswegen fallen mir die Titel leider nicht mehr ein 


Challenges:
Meine 12 für 25: Keine Veränderung, 5 Bücher gelesen
ABC-Challenge bei Nicole: 13 Buchstaben gelesen 



Gesehen (Filme & Serien)
Wednesday (Staffel 2)
Wolfssommer (Folge 1-4)
Dark Wolf (Staffel 1)
Mission Impossible - The Reckoning Teil 2
Mr. Mercedes (Staffel 1 begonnen)
The Thursday's Murder Club
Final Destination 6
The Walking Dead: Daryl Dixon (Staffel 3 begonnen)
Ballerina


Und sonst?
Kaum war der erste Herbstmonat da, ist er auch schon wieder vorbei. :-( Sehr schade. Aber zumindest konnte ich meine zwei Wochen Urlaub genießen, ein paar Tage waren wir in Ostfriesland, danach stand noch ein bisschen Gartenarbeit an. Und natürlich wurde die Herbstdeko aus dem Keller geholt. 
Am letzten Wochenende gab es dann auch die erste Kürbissuppe in diesem Jahr. Sicher nicht die letzte. 
Nun schauen wir mal, was der Oktober bringt. Am letzten Tag natürlich Halloween bzw. Samhain. Bis dahin stehen noch vier Bücher auf meiner Leseliste, die ich gerne diesen Monat lesen möchte.

Ich wünsche euch einen schönen und hoffentlich goldenen Oktober mit vielen tollen Leseerlebnissen. 










Rezension: "Der Fluch von Carrow House" von Darcy Coates 👻

Remy arbeitet als Tourguide in Carrow House. Sie führt Menschen durch das berüchtigte Spukhaus und erzählt ihnen Geschichten, die sich einst in diesen Mauern zutrugen. Bei einer weiteren Führung macht einer der Teilnehmenden ihr das Angebot, für eine ausgewählte Gruppe zwei Wochen zur Verfügung zu stehen, um rund um die Uhr die unheimlichen Phänomene zu untersuchen. Remy zögert zuerst, andererseits aber hat sie bisher immer nur von den Ereignissen der Vergangenheit erzählt, selbst aber noch nie welche erlebt. Zusammen mit einem Medium, einem Geisterforscher, der aktuellen Eigentümerin des Hauses und ein paar anderen Interessierten zieht sie schließlich in Carrow House ein. Und schon nach einer ersten Séance nimmt die paranormale Energie des Hauses so weit zu, dass Fenster zerbrechen und gespenstische Erscheinungen durch die Flure schleichen. 
Als aber dann einer der Gäste stirbt, zieht Remy die Möglichkeit in Betracht, dass der Geist des einstigen Eigentümers noch in den Hallen weilt: John Carrow. Und der war ein irrer Serienmörder...

"Der Fluch von Carrow House" ist mein zweites Buch von Darcy Coates und auch dieses hat mir richtig gut gefallen. 
Allein schon das Cover ist toll und verspricht eine gruselige Geschichte. Die etwas mehr als 400 Seiten fliegen nur so dahin, immer passiert etwas, man kommt als Leser kaum zum Durchatmen. Die Kapitel sind für mich von der Länge her genau richtig. Fast an jedem Ende gibt es einen Cliffhanger, so dass man immer weiterlesen möchte. 
Die Beschreibungen von Carrow House sind sehr anschaulich und bildhaft, ich konnte mich gut in die alten Mauern hineindenken. Die düstere Grundstimmung wird ab und zu auch mal mit einer kleinen Prise Humor aufgepeppt, dafür hat die Autorin wirklich ein Händchen.
Erzählt wird in der 3. Person aus der Sicht von Remy, sie ist der Hauptcharakter. Aber auch die anderen Charaktere sind sehr vielschichtig. Mark, der das ganze Unternehmen finanziert, den wahren Grund dafür aber zunächst verschweigt. Marjorie, das ältere Medium, das sich sehr viel auf ihre Empathie für Geister einbildet, ihr Gehilfe Bernard (hier hatte ich komischerweise immer Lurch von der Addams Family vor Augen *g*), die siebzehnjährige April,  Erbin von Carrow House und der Geisterforscher Taj, der mit viel Technik auffährt und Marjorie deswegen gleich ein Dorn im Auge ist. 

Schon beim letzten Buch "Es spukt in Craven Manor" ist mir aufgefallen, dass man nicht weiß, wo die Geschichte spielt. Ein englischsprachiges Land, ja, aber es werden weder Städte genannt noch gibt es andere Hinweise. Es heißt nur ein paar Mal "Carrow House sei das bekannteste Spukhaus in diesem Bundesstaat", was eigentlich für die USA spricht, aber es könnte ja auch Australien sein, da das wohl die Heimat der Autorin ist. Letztendlich ist es aber auch egal, es ist mir nur aufgefallen.

Kurz gesagt: Wer atmosphärische Geistergeschichten mag, die eine wohlige Gruselstimmung erzeugen, auch ohne dass das Blut aus den Seiten läuft oder Körperteile durch die Gegend fliegen, dem wird "Der Fluch von Carrow House" sicher gefallen.

Auf meinem SUB liegen jetzt noch "Der Fluch von Ashby House" und "Geister in Blackwood House" bereit, beide ebenfalls von Darcy Coates.


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹🌹

 



Freitag, 26. September 2025

Aktion: Blogger empfehlen Bücher für den Herbst

 



Ich bin ein bisschen spät dran dieses Jahr, aber es ist ja immer noch Herbst. Die jahreszeitliche Aktion findet ihr bei



Die meisten wissen es: Ich liebe den Herbst. Ich kann den 1. September fast nie abwarten, bis ich endlich meine Deko aus dem Keller holen kann. Mittlerweile ist das beinahe mehr als zu Weihnachten. Natürlich darf auch die passende Buchauswahl nicht fehlen.

Möglich, dass ich euch das eine oder andere Buch schon mal ans Herz gelegt habe. 


1. Herbstliebe auf Langeoog von Lotta Petersen
🍁 Ein Buch zum Abtauchen und Wohlfühlen.
Von einem Tag auf den anderen verliert Mia mit Anfang 30 wegen falscher Anschuldigungen ihren Traumjob in einem Londoner Luxushotel. Bis sie weiß, wie es weitergeht, flüchtet sie zu ihrer Großtante Bentje nach Langeoog, die dort das entzückende Café Kluntjes & Meer führt. Auf der Insel trifft sie den Tischler Nils wieder, der ihr bekannt vorkommt. Tatsächlich kennen die beiden sich aus Kindertagen, als Mia einen Sommer auf der Insel und jeden Tag mit Nils verbrachte. Danach sahen sie sich nie wieder, aber nun lässt der junge Witwer mit seiner niedlichen Tochter Lina die Schmetterlinge in Mias Bauch wild herumflattern und beide kommen sich schnell näher. Aber haben sie überhaupt eine Chance? Denn Mia will doch zurück in die große weite Welt, oder nicht?
Zur Rezi geht es HIER


2. Es spukt in Craven Manor von Darcy Coates
🍁 Eine spannende Gruselgeschichte, aber nicht zu blutig
Daniel ist Anfang 20 und wohnt bei seinem Cousin Kyle. Er hat ihn aufgenommen, als Daniel auf der Straße lebte und wird nicht müde, dies zu erwähnen. Daniel möchte gerne einen neuen Job und auch eine eigene Unterkunft. Da erhält er einen mysteriösen Brief: Jemand bietet ihm die Stelle des Gärtners auf einem Anwesen namens Craven Manor an. Es ist eine kurze Wegbeschreibung dabei und unterzeichnet ist der handgeschriebene Brief nur mit "Bran". Obwohl er das Ganze zunächst für einen Scherz hält und außerdem misstrauisch ist, ob man ihn in eine Falle lockt, macht er sich auf den Weg zu dem geheimnisvollen Ort. Als er dort ankommt, läuten seine Alarmglocken. Das Grundstück ist völlig zugewuchert und in dem alten Haus kann eigentlich niemand mehr wohnen. Aber im Foyer erwartet ihn ein weiterer Brief mit Anweisungen - und sein erstes Gehalt. Also nimmt Daniel seinen Mut zusammen und sucht das Gärtnerhäuschen auf, in dem er unterkommen soll. Endlich so etwas wie ein eigenes Zuhause. Auch wenn die Anweisungen seines neuen Arbeitsgebers ihm merkwürdig kommen, hält er sich daran. Besonders der Punkt, dass er die Vorhänge zuziehen und keinesfalls zwischen Mitternacht und Morgengrauen die Gärtnerhütte verlassen soll, amüsiert ihn zunächst ein wenig. Aber schließlich kommt die erste Nacht auf Craven Manor...
Ein paar Abende später erzählt ihm der Barkeeper in einem Pub die Geschichte von Craven Manor, das immer schon der Familie Myricks gehört hat. Es ist eine Geschichte über einen Famlienfluch. Eliza Myricks soll wahnsinnig gewesen sein und ihre Tochter Annalise ermordet haben. Seitdem streift der Geist des Mädchens über das Anwesen. Eigentlich glaubt Daniel nicht an sowas. Aber dann findet er die Gruft des toten Kindes und stößt außerdem auf Knochen in einem Grab auf dem Grundstück. Welches Geheimnis verbirgt sich in den Mauern von Craven Manor und warum wurde er dorthin gelockt? Und wer oder was lebt dort im Turm, dessen Tür er keinesfalls öffnen soll?
Zur Rezi geht es HIER


3. Apfelherbst von Cathy Bramley
🍁 Eine schönes Geschichte aus dem herbstlichen England
Gina ist seit drei Jahren geschieden und verdient ihren Lebensunterhalt als Tagesmutter. Sie wohnt in einem kleinen Cottage, das zum viktorianischen Herrenhaus Evergreen Manor gehört. Dort leben die Eigentümerin Violet, ihre gute Freundin Delphine und der gutmütige Bing, alle bereits über Achtzig. Das Zusammenspiel der Senioren mit Gina und den Kindern funktioniert perfekt. Jeder profitiert vom Anderen. 
Aber als Violet plötzlich stirbt, tauchen ihre Großnichte Rebecca und ihr Großneffe Dexter auf. Die Erben von Evergreen Manor können das riesige Anwesen nicht unterhalten und wollen es verkaufen. Aber was wird dann aus Delphine und Bing, wenn sie ihr Zuhause verlieren? Und wie soll Gina so schnell einen neuen Platz für ihre Tätigkeit als Tagesmutter finden? Sie beschließt, für sich, die Kinder und die Senioren zu kämpfen und entwickelt einen Plan für die Zukunft von Evergreen Manor. Und dann ist da noch Dexter, bei dem es Gina mit der Zeit immer schwerer fällt, ihn als "den Feind" anzusehen.
Zur Rezi geht es HIER



4. Tudor Blood - Queen of thorns von Nika S. Daveron
🍁 Eine gelungene und sehr unterhaltsame Mischung aus Vampir- und historischem Roman.
Maria Tudor wächst als Schwester des legendären Henry VIII. heran, wohlwissend, dass sie nur in  der zweiten Reihe steht. Doch ihre Mutter hat andere Pläne mit der Prinzessin und so findet sich Maria plötzlich zur Vampirjägerin des Hofes auserkoren wieder und muss fortan ihren Bruder vor seinen übernatürlichen Feinden schützen. Mit Hilfe von Henrys Berater Thomas Cromwell macht sich Maria daran, die Vampire im Gefolge ihres Königs zu eliminieren, während sie ein Spiel mit dem Feuer beginnt, das sie eigentlich nicht gewinnen kann.
Zur Rezi geht es HIER

So, ich denke, das reicht erst mal. *g* Habt einen schönen Herbst. An diesem Wochenende werde ich die erste Kürbissuppe 2025 kochen. Freu! 







Montag, 22. September 2025

Hallo Herbst - Happy Mabon


Nachdem es in den letzten Tagen noch einmal ein "Aufbäumen" des Sommers gab, ist heute nun offizieller Herbstbeginn.

Im Alten Jahreskreis feiern wir das zweite Erntefest und zwar Mabon. Und wir haben die Herbst-Tag-und-Nachtgleiche.

Mehr dazu findet ihr hier: Jahreskreis und Altes Brauchtum







Freitag, 19. September 2025

Rezension: "Tudor Blood - Queen of Thorns" von Nika S. Daveron

Maria Tudor wächst als Schwester des legendären Henry VIII. heran, wohlwissend, dass sie nur in  der zweiten Reihe steht. Doch ihre Mutter hat andere Pläne mit der Prinzessin und so findet sich Maria plötzlich zur Vampirjägerin des Hofes auserkoren wieder und muss fortan ihren Bruder vor seinen übernatürlichen Feinden schützen. Mit Hilfe von Henrys Berater Thomas Cromwell macht sich Maria daran, die Vampire im Gefolge ihres Königs zu eliminieren, während sie ein Spiel mit dem Feuer beginnt, das sie eigentlich nicht gewinnen kann.

Maria ist sieben Jahre alt, als ihre Mutter ihr eröffnet, dass sie etwas ganz Besonderes ist, eine Auserwählte, eine Jägerin. Wie schon ihre Mutter und ihre Großmutter und viele Frauen der Familie vor ihr. Sie erhält Unterricht bei Pater Crawford und er bringt ihr alles bei, was man über Vampire wissen muss. 

"Tudor Blood" ist eine unterhaltsame Mischung aus historischem Roman und Vampirfantasy. Über viele Jahre begleiten wir Henrys Schwester bei ihrem Kampf gegen Vampire und für ihr Land und ihren Bruder. Der davon aber nichts ahnt. Maria bringt viele Opfer, um die Krone zu schützen und zu verhindern, dass sich eine teuflische Macht auf den Thron setzt. 
Wer sich ein wenig in englischer Geschichte auskennt, weiß natürlich, dass Henry seine erste Frau Katharina von Aragon loswerden wollte, weil sie ihm keinen Erben schenken konnte. Dasselbe Schicksal blühte Anne Boleyn, die mit Tochter Elizabeth aber zumindest eine Thronerbin hervorbrachte. Trotzdem musste Anne sterben, weil Henry ihrer überdrüssig war. In dieser Geschichte gibt es andere Gründe für Annes Tod und ich fand diese Version sehr interessant.
Überhaupt versteht es die Autorin sehr gut, historische Fakten und Fiktion zu verbinden. Maria Tudor war tatsächlich als Sechsjährige bei der Hochzeit von Henry und Katharina dabei und sie und die Königin sollen befreundet gewesen sein. Auch war Maria für eine kurze Zeit Königin von Frankreich und später mit Charles Brandon verheiratet, dem Duke of Suffolk. Ebenso stimmt es, dass Maria Anne Boleyn bereits als junges Mädchen kannte und von der späteren Entwicklung zwischen ihr und ihrem Bruder nicht erfreut war. Die Gründe waren aber sicher andere, als hier im Roman ;-)

Wer historische Fantasy mag, dem wird "Tudor Blood" sicher gefallen. Ich habe schon viele Romane gelesen, die in der Zeit von Henry VIII. angesiedelt sind, aber Vampire waren bisher nicht dabei. Eine wirklich gelungene Unterhaltung mit einer sympathischen Hauptfigur. Auch der Schreibstil hat mir gut gefallen, die Sprache ist der Zeit angemessen, aber nicht zu altmodisch. Erzählt wird in der 1. Person aus Sicht von Maria Tudor. Eine einzige Ausnahme ist das letzte Kapitel. Hier wird auch eine interessante Erklärung für die Ehe- und Kinderlosigkeit von Elizabeth I. gegeben. 
Spannung, Herz und eine Prise Humor, was will man mehr? 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹🌹






Freitag, 12. September 2025

Rezension: "Herbstliebe auf Langeoog" von Lotta Petersen

Von einem Tag auf den anderen verliert Mia mit Anfang 30 wegen falscher Anschuldigungen ihren Traumjob in einem Londoner Luxushotel. Bis sie weiß, wie es weitergeht, flüchtet sie zu ihrer Großtante Bentje nach Langeoog, die dort das entzückende Café Kluntjes & Meer führt. Auf der Insel trifft sie den Tischler Nils wieder, der ihr bekannt vorkommt. Tatsächlich kennen die beiden sich aus Kindertagen, als Mia einen Sommer auf der Insel und jeden Tag mit Nils verbrachte. Danach sahen sie sich nie wieder, aber nun lässt der junge Witwer mit seiner niedlichen Tochter Lina die Schmetterlinge in Mias Bauch wild herumflattern und beide kommen sich schnell näher. Aber haben sie überhaupt eine Chance? Denn Mia will doch zurück in die große weite Welt, oder nicht?

Ein absoluter Wohlfühlroman, in den man eintauchen kann. Warmherzig, humorvoll und mit viel Herz wird die Geschichte von Mia und Nils erzählt. Und wir lernen auch noch viele weitere interessante Charaktere kennen, wie z.B. Bentje, die ihr Café liebt und mit Leidenschaft führt, im Stillen aber auch gerne und sehr gut näht. Dann sind da Fenja und Paul mit ihrem Buchladen "Watt & Worte", Freunde von Nils und ein zauberhaftes Paar, das sich gesucht und gefunden hat. 
Und einfach nur herrlich ist Lina, fast 6 Jahre alt und trotz des Schicksalsschlags, den sie erlebt hat, ein so fröhliches und aufgewecktes Kind. 

Die herbstliche Atmosphäre auf Langeoog ist wunderschön beschrieben und auch die Insel an sich konnte ich sehr gut vor mir sehen. 
Der Schreibstil hat mir gut gefallen, einzig die vielen Absätze im Taschenbuch waren anfangs gewöhnungsbedürftig für mich. Aber mit der Zeit habe ich darüber hinweggesehen. 

Für Zwischendurch ist "Herbstliebe auf Langeoog" auf jeden Fall eine schöne Geschichte zum Abtauchen und Wohlfühlen. 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹



Mittwoch, 3. September 2025

Monatsrückblick August

 

Heute komme ich endlich mal dazu einen buchigen Rückblick auf den letzten Monat zu werfen. Dieses Mal habe ich sogar fünf Bücher gelesen, das ist ein wirklich guter Schnitt für mich. Dabei hatte ich nicht mal Urlaub *g* 


Gelesene Bücher: 5

1. Dänische Gier (Frida Gronover)
2. Unsere Tage am Fluss (Karin Lindberg)
3. Das Gift deiner Lügen (Jenny Blackhurst)
4. Das Glück liegt am Strand (Christin-Marie Below)
5. Die Frauen vom Rosenhag 2 (Corina Bomann)


Neuzugänge: 4

1. Der Spuk im Rainier Asylum (Ambrose Ibsen)
2. Die Frauen vom Rosenhag 2 (Corina Bomann)
3. You color my Soul (Anny Thorn)
4. Der Hundebeschützer (Bruno Jelovic)


Neu auf der Merkliste: 0
😁



Challenges:
Meine 12 für 2025: 5 / 12 gelesen
ABC-Challenge bei Nicole: 11 Buchstaben gelesen



Gesehen (TV-Serien und Filme):
Wednesday Staffel 2 (Teil 1)
Bosch (Staffel 1 begonnen)
Countdown (Staffel 1)
Ellis (Staffel 1)



Und sonst?
Anfang August war wieder ein Büchermarkt bei uns, aber dieses Mal war ich nicht da. Ausgerechnet an dem Samstag hat es geregnet und wie ich hinterher gehört habe, waren auch nur ganz wenige Stände dort. Ich habe also nicht viel verpasst.
Dafür habe ich ein Buch gewonnen und zwar bei Andrea von Leseblick Und dann habe ich die erste Benachrichtigung auch noch verpennt. *g* Für das Buch "Der Hundebeschützer" braucht es aber die richtige Zeit, denke ich. Und ganz viele Taschentücher. 
Ansonst war der August bei uns sehr trocken, es hat sicher drei Wochen nicht einmal geregnet und die Natur hat gelitten. Am letzten Wochenende kam dann endlich mal etwas Regen und seitdem immer mal wieder zwischendurch. Für mich ist es aber immer noch zu warm. *g*
Nun sind wir im ersten offiziellen Herbstmonat und ich hoffe, es wird bald kühler, denn so macht es keinen Spaß die erste Kürbissuppe zu kochen. 
Ab nächster Woche habe ich zum Glück noch mal Urlaub und kann ein paar Tage in Ostfriesland genießen. Anschließend steht zuhause ein wenig Gartenarbeit auf dem Plan. Und natürlich liegen die passenden Herbstbücher schon bereit. 
Schaut auch gerne hier in meinem Beitrag dazu: Ausblick auf den Leseherbst






Rezension: "Die Frauen vom Rosenhag - Sehnsucht nach Freiheit" von Corina Bomann

Karlskrona 1910. Dank ihrer Freundschaft und ihres Mutes haben Marlene und Liv gemeinsam eine Zuflucht geschaffen: Der malerische Rosenhag ist ein Ort, an dem Frauen einander helfen, sich gegenseitig unterstützen und Geheimnisse austauschen – ganz gleich, welche Herkunft sie auch haben mögen. Doch als ein Mann aus Marlenes Vergangenheit plötzlich in ihrem wohl geordneten Leben auftaucht, scheint alles, woran sie einst glaubte, nicht mehr gültig. Und auch das zarte Band zu Oskar könnte nun zerreißen. Liv hingegen ist bereit, sich neu zu verlieben. Wäre da nicht ihr grausamer Ehemann Sten Boregard, der mit allen Mitteln versucht, ihr Leben aus den Angeln zu reißen. Mit Zuversicht wollen die Frauen in eine selbstbestimmte Zukunft schreiten – aber ihnen werden immer wieder Steine in den Weg gelegt. Können sie ihren Gegnern endlich gemeinsam die Stirn bieten? Oder müssen sie ihre Träume ein für alle Mal aufgeben?

Es ist nicht so einfach, meine Meinung zum Buch wiederzugeben, ohne zu viel vom Inhalt zu verraten. Der zweite Teil der Saga beginnt genau dort, wo der erste endet. Ein Fremder taucht am Rosenhag auf, verschwindet aber plötzlich wieder. Ein kurzer Blick auf ihn reicht allerdings aus, um Marlene einen Schock zu versetzen. 
Auch auf Liv kommen keine einfachen Zeiten zu. Zunächst genießt sie ihre Freiheit, als ihr Mann im Gefängnis sitzt, aber sie ist ständig in Sorge, dass er bald wieder freikommen könnte. Was soll sie dann tun? Wird er in eine Scheidung einwilligen?
Auch aus Oskars Vergangenheit taucht jemand auf, mit dem er nicht gerechnet hat und dadurch gerät seine gerade begonnene Beziehung zu Marlene in Gefahr. 

Von Anfang an ist man als Leser wieder mittendrin in der Geschichte um Marlene, Liv und Oskar. Wie schon im ersten Teil, wechseln sich die Kapitel in der Erzählperspektive zwischen den drei Hauptfiguren ab und es kommt noch eine vierte dazu. Dadurch ist man wieder die ganze Zeit nah an den Ereignissen. 
Ständig passiert etwas, immer wieder gibt es Wendungen und Überraschungen. Wenn man denkt, jetzt kehrt mal ein bisschen Ruhe ein, kommt wieder etwas Unerwartetes um die Ecke. So verfliegen die 600 Seiten sehr schnell. 
Der Schreibstil hat mir auch dieses mal wieder gut gefallen. Die Sprache ist der Zeit angemessen, denke ich, nicht zu altmodisch, aber auch nicht zu modern. Corina Bomann gelingt es, einen guten Eindruck der damaligen Zeit zu vermitteln, es wirkt sehr authentisch. 

Mit „Sehnsucht nach Freiheit“ ist die Dilogie um zwei starke Frauen leider auch beendet. Ich habe sie gerne gelesen und Liv und Marlene bei ihrem Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung begleitet. 


Bewertung: 🌹🌹🌹🌹🌹

Danke auch an das Bloggerportal und den Verlag für das Rezensionsexemplar.