...beim Betrachten der Blätter öffnet sich dem Leser das Herz. Dieses Sprichwort trifft es genau, so empfinde ich es. Und das ist ein Grund, warum ich ein gedrucktes Buch immer einem E-Book vorziehen würde. Mir fehlt dabei das Gefühl beim Halten eines Buches, das Blättern der Seiten, der Duft des Papiers. Ein E-Book ist mir viel zu unpersönlich, zu steril, zu...kalt. Obwohl es sicher auch Vorteile hat. Ihr findet hier nicht nur Rezensionen, auch viele andere Themen rund um Bücher und das Lesen.
Donnerstag, 25. Februar 2021
Top Ten Thursday am 25.02.21
9 Kommentare:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.
Hallo Silke,
AntwortenLöschenich fang mal unten an, von Susanne Goga habe ich "Das Haus in der Nebelgasse" gelesen, fand ich gut. Constanze Wilken habe ich Sturm über dem Meer gelsen, war nicht so meins. Der Angstmann war richtig gut und die Hüter der Rose auch. An Rebecca Gable hab ich überhaupt nicht gedacht! Ulrike Schweikert kenn ich von dem Buch die Hexe und die Heilige. Ganz schön viel Gemeinsamkeiten, auch wenn wir aktuell nicht die gleichen Bücher/Autor*innen ausgewählt haben.
Viele Grüße
kerstin
Stimmt, da haben wir heute wirklich viele Gemeinsamkeiten ;-)
LöschenHallo,
AntwortenLöschenendlich ein Blog, auf dem Ulrike Schweikert genannt wird. Ich hatte keinen Platz mehr für sie und dachte, dass sie sicher oft auftacht. Irrtum, was sehr schade ist. London Trilogie hört sicch gut an, das schaue ich mir mal genauer an, ich mag Bücher, die in LOndon spielen. Tanja Carpenter sagt mir etwas, weil ich sie bei Dir schon für meine Nichte notiert hatte. Zeitgenossen kommt jetzt definit auch auf die Nichte Liste :)) LG Petra
Ich dachte mir schon, dass du die Zeitgenossen-Reihe deiner Nichte empfehlen würdest ;-) Mir fehlt hier aktuell noch der letzte abschließende Band.
LöschenHallo Silke,
AntwortenLöschenauf deiner Liste sind mir viele Namen bekannt und auch beliebt, z. B. Rebecca Gablé. Weil ich sie aber auch schon auf einigen Listen vorgestellt habe, musste heute mal Maria W. Peter an die Reihe kommen.
Ulrike Schweikert finde ich auch super und von Frank Goldammer möchte ich auch mal etwas lesen.
Liebe Grüße
Barbara
Die Max Heller Reihe von Frank Goldammer kann ich dir auf jeden Fall empfehlen.
LöschenHallo Silke,
AntwortenLöschenvon Oliver Pötsch habe ich letztes Jahr ein Henkerstochter-Buch gelesen. Das fand ich gut.
"Das Herz der Nacht" habe ich vor Jahren gelesen. Ich glaube, es war eines der Bücher, auf die du mich gebracht hast. Ich kann mich noch gut dran erinnern und mochte es.
Von Frank Goldammer habe ich "Der Angstmann" und "Tausend Teufel" gelesen. Die Reihe könnte ich mal fortsetzen, kommt mir gerade.
Liebe Grüße,
Nicole
Zeit für neue Genres
Ja, Das Herz der Nacht mochte ich auch sehr. Ich hoffe ja immer noch auf eine Fortsetzung ;-)
LöschenVon der Max Heller Reihe fehlt mir noch das letzte, "Juni 53".
Hi Silke!
AntwortenLöschenOliver Pötzsch und Rebecca Gablé wären bei mir natürlich auch vertreten gewesen - es gab echt sooo viele und die Auswahl war total schwer :D
Mit Rebecca Gablé bin ich damals überhaupt auf den Geschmack historischer Romane gekommen und ich liebe sie immer noch sehr!
Aber auch die von O. Pötzsch, da vor allem die Henkerstochter Reihe <3
Von der Zeitgenossen Saga hab ich schon gehört, aber mit Vampiren muss ich mich erst wieder rantasten, da hab ich ja in den letzten Jahren kaum was gelesen.
Auch Tom Finnek hab ich schon öfter gesehen, aber auch noch nichts wirklich näher angeschaut, dabei sprechen mich alleine schon die Cover immer an :D
Liebste Grüße, Aleshanee